Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Freiheit und Seinsvergessenheit. | Jinju Lee
Produktbild: Freiheit und Seinsvergessenheit. | Jinju Lee

Freiheit und Seinsvergessenheit.

Heideggers Konzept der Seinsvergessenheit und seine Radikalisierung des Bösen aus Schellings 'Freiheitsschrift'.

(0 Bewertungen)15
799 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 27.11. - Do, 04.12.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Seinsvergessenheit ist ein wichtiges Thema in der Philosophie Heideggers. Um ihr zu begegnen, stellt er die Seinsfrage neu. Jinju Lee befasst sich kritisch mit diesem Ansatz und knüpft dabei an Schellings Freiheitsschrift an. Überwinden, so das Ergebnis ihrer Überlegungen, lässt sich die Seinsvergessenheit am ehesten dadurch, dass der Mensch die Verantwortung für seine Existenz wiedergewinnt.
Wie ist es möglich, die Seinsvergessenheit zu überwinden? Eine Analyse ihrer ontologischen Struktur zeigt, dass das Sein notwendigerweise Seinsvergessenheit verursacht. Angesichts dieser Unausweichlichkeit kommt der Begriff der Freiheit ins Spiel. Sie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es gilt, die Seinsvergessenheit hinter sich zu lassen.

Heideggers Verständnis von Freiheit radikalisiert sich durch die Analyse von Schellings 'Freiheitsschrift' als Entschiedenheit zum Bösen. Nicht nur die Endlichkeit der Freiheit, sondern auch ihre Ohnmacht wird hier deutlich. Jinju Lee erweitert in ihren Überlegungen den gedanklichen Rahmen Heideggers und konzentriert sich auf Schellings Begriff der inneren Notwendigkeit. Sie zeigt dabei, dass der Mensch angesichts des Geschicks des Seins die volle Freiheit hat, sich für seine Existenz zu entscheiden und für seine Entscheidung verantwortlich zu sein.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Das Problem der Seinsvergessenheit des mittleren und späten Heidegger
Möglichkeiten der Seinsvergessenheit Die Wirklichkeit der Seinsvergessenheit Heideggers Freiheitsbegriff als Überwindungsversuch der Seinsvergessenheit

2. Die Grundlegung zur Überwindung der Seinsvergessenheit durch die Freiheitsschrift Schellings
Der Gegenstand zur Radikalisierung Heideggers: Schellings Freiheit als Vermögen des Guten und Bösen Heideggers Radikalisierung des Freiheitsbegriffs und das Bedürfnis einer neuen Orientierung zur weiteren Überwindung der Seinsvergessenheit Ein möglicher Weg zur Überwindung der Seinsvergessenheit in Bezug auf die Freiheitsschrift Schellings

Schluss

Literatur- und Sachverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Mai 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
211
Reihe
Philosophische Schriften
Autor/Autorin
Jinju Lee
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
325 g
Größe (L/B/H)
15/140/230 mm
ISBN
9783428191031

Portrait

Jinju Lee

Jinju Lee studierte von 2009 bis 2013 Philosophie und Psychologie an der Catholic University of Korea in Seoul. Dort schloss sie 2016 ihr Masterstudium ab. Im Oktober 2018 begann sie ihr Promotionsstudium an der Universität Bonn. Im Juni 2023 verteidigte sie ihre Dissertation bei Prof. Dr. Rainer Schäfer. Von 2020 bis zum Abschluss ihrer Promotion war sie Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Freiheit und Seinsvergessenheit." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jinju Lee: Freiheit und Seinsvergessenheit. bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.