Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Weltgeschichte - Frü hgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Hochschule fü r angewandte Wissenschaften Wü rzburg-Schweinfurt, Veranstaltung: Wahlpflichtfach: Geschichte der Vö lkerwanderungszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zunä chst wird auf Herkunft, Stammesgebiet und Ethnogenese des alamannischen Stammesbundes eingegangen. Daran anknü pfend werden bedeutsame Ereignisse aus der Geschichte der Alamannen von ihrer Entstehung als Stammesverband im dritten Jahrhundert bis zur Eingliederung des alamannischen Gebietes in das frä nkische Reich im sechsten Jahrhundert dargestellt.
Sehr hilfreich waren die beiden Ausgaben Quellen zur Geschichte der Alamannen . Die Ausgabe Quellen zur Geschichte der Alamannen 1-5 enthä lt Texte von Autoren aus der Zeitspanne vom Beginn des dritten Jahrhunderts bis zum Jahr ca. 750.
Die Ausgabe Quellen zur Geschichte der Alamannen 5-6 enthä lt rö mische Inschriften und Mü nzen Informationen aus den Jahren 212 bis 530. Weiterhin ist hier eine Zeittafel mit Quellenverweisen enthalten, die bedeutsame Ereignisse im Zusammenhang mit den Alamannen aus dem Zeitraum von 213 bis 530 wiederspiegelt. Diese Zeittafel war mir in Verbindung mit den Quellen eine wertvolle Hilfe beim Erarbeiten der Alamannengeschichte.
Das Buch Das Reich und die Germanen von Herwig Wolfram half mir besonders bei der Darstellung von Zusammenhä ngen zwischen rö mischer Politik und deren Auswirkungen auf die Alamannen. Weiterhin konnte ich auch hier viele Informationen und Anhaltspunkte zu bedeutsamen Ereignissen der Alamannengeschichte finden.
Der Band 2 Westgermanen aus der Geschichte der deutschen Stä mme von Lud-wig Schmidt beinhaltet in einem Kapitel die Alamannische Geschichte. Da mir das Erscheinungsjahr 1940 als mö glicherweise nicht auf dem neuesten Stand erschien, habe ich damit nur sehr vorsichtig gearbeitet.
Das Werk Die Alamannen von Rainer Christlein bildet die Grundlage fü r meine Ausfü hrungen ü ber das alamannische Stammesgebiet. Anhand von archä ologischen Funden wie Grabbeigaben, Grabfeldern und Mü nzschatzfunden lassen sich Siedlungsgebiete und Kriegszü ge auf rö mischem Gebiet feststellen und zeitlich einordnen.