7. Geometrische Stabilitäts-Untersuchung und Polgebietsvorgabe.- 7.1 Stabilität.- 7.2 Stabilitätsgebiete im P-Raum.- 7.3 Baryzentrische Koordinaten, bilineare Abbildung.- 7.4 Schöne Stabilität.- 7.5 Polgebietsvorgabe.- 7.6 D-Zerlegung.- 7.7 Übungen.- 8. Entwurf robuster Regelkreise.- 8.1 Empfindlichkeit und Robustheit.- 8.2 Strukturelle Ansätze und Existenz robuster Regler.- 8.3 Simultane Polgebietsvorgabe.- 8.4 Auswahl eines Reglers aus der zulässigen Lösungsmenge.- 8.5 Stabilisierung der Längsbewegung einer F4-E mit Entenflügeln.- 8.6 Entwurf durch Optimierung eines vektoriellen Gütekriteriums.- 8.7 Übungen.- 9. Mehrgrößensysteme.- 9.1 Steuerbarkeitsstruktur, zeitoptimale Steuerung.- 9.2 Invarianten.- 9.3 Zustandsvektor-Rückführung.- 9.4 Dynamische Ausgangsvektor-Rückführung.- 9.5 Quadratisch optimale Regelung.- 9.6 Übungen.- Anhang D Flugzeugstabilisierung.
Inhaltsverzeichnis
7. Geometrische Stabilitäts-Untersuchung und Polgebietsvorgabe. - 7. 1 Stabilität. - 7. 2 Stabilitätsgebiete im P-Raum. - 7. 3 Baryzentrische Koordinaten, bilineare Abbildung. - 7. 4 Schöne Stabilität. - 7. 5 Polgebietsvorgabe. - 7. 6 D-Zerlegung. - 7. 7 Übungen. - 8. Entwurf robuster Regelkreise. - 8. 1 Empfindlichkeit und Robustheit. - 8. 2 Strukturelle Ansätze und Existenz robuster Regler. - 8. 3 Simultane Polgebietsvorgabe. - 8. 4 Auswahl eines Reglers aus der zulässigen Lösungsmenge. - 8. 5 Stabilisierung der Längsbewegung einer F4-E mit Entenflügeln. - 8. 6 Entwurf durch Optimierung eines vektoriellen Gütekriteriums. - 8. 7 Übungen. - 9. Mehrgrößensysteme. - 9. 1 Steuerbarkeitsstruktur, zeitoptimale Steuerung. - 9. 2 Invarianten. - 9. 3 Zustandsvektor-Rückführung. - 9. 4 Dynamische Ausgangsvektor-Rückführung. - 9. 5 Quadratisch optimale Regelung. - 9. 6 Übungen. - Anhang D Flugzeugstabilisierung.