Die Ausstellungen der Akademie für Bildende Künste Dresden im 19. Jahrhundert
Konzeptionen und Tendenzen
(0 Bewertungen)15
490 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 06.06. - Di, 10.06.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Im 19. Jahrhundert entfalteten die großen Kunstakademien in München, Düsseldorf und Berlin eine rege Ausstellungstätigkeit. Als erste deutsche Kunstanstalt verpflichtete die Akademie für Bildende Künste Dresden bereits bei ihrer Gründung im Jahr 1764 ihre Mitglieder, sich an ihren Ausstellungen zu beteiligen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monografie steht die Organisationspraxis dieser ersten öffentlichen "Kunstmessen" in Dresden. Die Autorin Katharina Köpping ist Archivarin und Kunsthistorikerin. Aus der Kenntnis der schriftlichen Quellen entfaltet sie ein facettenreiches Bild von den Organisationsstrukturen der künstlerischen Lehreinrichtung und analysiert neben den konzeptionellen Aspekten der Ausstellungsorganisation deren künstlerische Tendenzen. Die Ausführungen zu Ausbildungsinhalten und Ausstellungskonzeptionen relativieren das oftmals idealisiert entworfene Bild von der Bedeutung der Sächsischen Akademie für die Vermittlung von ästhetischen Normen bei der Ausbildung von selbständigen Künstlern.
Katharina Köpping, lebt in Berlin. Studium der Archivwissenschaften, der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität. 1985-88 Akademie der Künste der DDR, 1991-99 Bezirksamt Berlin-Köpenick, 2001-04 Leiterin eines Archivprojektes an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 2006 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Ausstellungen der Akademie für Bildende Künste Dresden im 19. Jahrhundert" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Katharina Köpping: Die Ausstellungen der Akademie für Bildende Künste Dresden im 19. Jahrhundert bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.