Zum Schutz der Anleger hat die Bankenaufsicht umfangreiche Verhaltensregeln für alle Unternehmen erlassen, die Wertpapierdienstleistungen anbieten. Dieses Buch hilft dem Berater, die oft schwer durchschaubaren gesetzlichen Normen zu verstehen und in seiner täglichen Arbeit umsetzen. Nach Lektüre dieses Buches kann er sicher sein, keine wichtige Vorschrift vergessen zu haben: weder bei der Aufklärung des Anlegers, bei der Wahrung der Anlegerinteressen, noch bei der Dokumentation und Organisation seiner Geschäfte.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Begriff Compliance . - 2. Wesentliche Grundlagen der Compliance-Regelungen. - 3. Aufsichtsrechtliche Struktur in der Bundesrepublik Deutschland. - 3. 1 Allgemeines. - 3. 2 (Ehemaliges) Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred). - 3. 3 (Ehemaliges) Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BaWe). - 3. 4 Deutsche Bundesbank und örtliche Landeszentralbanken (LZBs). - 3. 5 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin). - 4. Erlaubnispflichtige Dienstleistungen und ihre Anbieter. - 4. 1 Elf Arten der Bankgeschäfte. - 4. 2 Wertpapierhandelsbanken. - 4. 3 Wertpapierhandelsunternehmen. - 4. 4 Finanzdienstleistungsinstitute. - 4. 5 Acht Arten der Finanzdienstleistungen. - 4. 6 Wertpapierdienstleistungsunternehmen. - 4. 7 Wertpapierdienstleistungen. - 4. 8 Wertpapiernebendienstleistungen. - 4. 9 Finanzinstrumente. - 4. 10 Finanzunternehmen. - 4. 11 Erläuterungen des (ehemaligen) Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel (BaWe). - 5. Allgemeines zu den Grundlagen der Compliance-Regeln. - 5. 1 Meldepflichten nach § 9 WpHG. - 5. 2 Insider-Regeln nach §§ 12 14 WpHG. - 5. 3 Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG. - 5. 4 Wohlverhaltensregeln nach §§ 31, 32 WpHG. - 5. 5 Organisationspflichten nach § 33 WpHG. - 5. 6 Dokumentationspflichten nach § 34 WpHG. - 5. 7 Compliance-Richtlinie. - 5. 8 Regelungen der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften (MaH). - 5. 9 Gruppeneinteilung der Finanzdienstleistungsinstitute. - 6. Umsetzung von Compliance im Unternehmen. - 6. 1 Unternehmensorganisation gemäß § 25a KWG und § 33 WpHG. - 6. 2 Dokumentationspflichten nach § 34 WpHG. - 6. 3 Meldepflichten für Veränderungen nach §§ 2b, 24 KWG. - 6. 4 Meldepflichten für Solvenz und Kapital. - 6. 5 Anzeigenverordnung (AnzVO) und Formulare. - 6. 6 Übersicht der Deutschen Bundesbank über dieAnzeige- und Meldevorschriften. - 6. 7 Auslagerung von Bereichen. - 6. 8 Compliance-Stelle. - 6. 9 Innenrevision. - 6. 10 Wohlverhaltensrichtlinie des (ehemaligen) BaWe. - 6. 11 Wertpapiererhebungsbogen nach § 31 Abs. 2 Nr. 1 WpHG. - 7. Anforderungen an Geschäftsleiter. - 7. 1 Allgemeines. - 7. 2 Zuverlässigkeit. - 7. 3 Fachliche Eignung. - 7. 4 Ausführungen des (ehemaligen) BaKred zur Qualifikation. - 7. 5 Fazit. - 8 Anforderungen an das Mindestanfangskapital. - 8. 1 Allgemeines. - 8. 2 Mindestanfangskapital: 50. 000 Euro. - 8. 3 Mindestanfangskapital: 125. 000 Euro. - 8. 4 Mindestanfangskapital: 730. 000 Euro. - 8. 5 Mindestanfangskapital: 5. 000. 000 Euro. - 8. 6 Übergangsregelung. - 8. 7 Sechsmonatsdurchschnitt (SMD). - 8. 8 Eigenmittelrelation nach § 10 Abs. 9 KWG. - 8. 9 Neu- bzw. Erweiterungsanträge. - 9. Getrennte Vermögensverwaltung nach § 34a WpHG. - 10. Mitarbeitergeschäfte. - 10. 1 Grundsatz. - 10. 2 Mitarbeiterleitsätze. - 11. Termingeschäftsfähigkeit. - 11. 1 Allgemeines. - 11. 2 Nach altem Recht gemäß § 53 Abs. 2 BörsG. - 11. 3 Nach neuem Recht gemäß § 37d WpHG. - 12. Geldwäscheproblematik. - 12. 1 Allgemeines. - 12. 2 Identifikation. - 12. 3 Generelle Verdachtsmomente nach dem Geldwäschegesetz (GwG). - 12. 4 Besondere Auffälligkeiten im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG). - 12. 5 Materialien zur Geldwäscheproblematik. - 12. 6 Geldwäschebeauftragter. - 12. 7 Verdachtsanzeige. - 13. Zweigniederlassungen im EWiR-Ausland. - 13. 1 Europäischer Wirtschaftsraum. - 13. 2 Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft über Wertpapierdienstleistungen (WDRL). - 13. 3 Zweigniederlassungen. - 14. Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr in die EWiR-Staaten. - 14. 1 Grundlage für die grenzüberschreitende Tätigkeit. - 14. 2 Absichtsanzeige nach § 24a Abs. 3 KWG. - 14. 3 Anzeige nach § 19 Anzeigenverordnung. -14. 4 Inhalt der Anzeige zum grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr. - 15. Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW). - 15. 1 Allgemeines. - 15. 2 ESAEG. - 15. 3 Selbstdarstellung der EdW. - 15. 4 Erklärungen nach § 23a KWG. - 15. 5 Beitragspflicht der Institute. - 16. Ausblick auf das neue Recht im Vierten Finanzmarktförderungsgesetz. - 16. 1 Allgemeines. - 16. 2 Wichtige Neuerungen im KWG. - 16. 3 Wichtige Neuerungen im WpHG. - 16. 4 Wichtige Neuerungen im BörsG. - 16. 5 Wichtige Neuerungen im ESAEG. - Sachwortverzeichnis.