Was darf man eigentlich (noch) essen, wenn man gesund bleiben will?
Diese Biologie der Ernährung bietet eine Orientierungshilfe im Durcheinander der Ratschläge und Anleitungen. Leicht verständlich erklärt L. H. Grimme, wie unser Verdauungssystem funktioniert, welche Nährstoffe wir brauchen und wie die Nahrung das Immunsystem beeinflußt. Daraus entwickelt er Kriterien für eine gesunde Ernährung, die nicht aus industriellen Nährstoffmixturen bestehen darf, sondern aus natürlichen, frischen Lebensmitteln, wie sie auch von Gourmets bevorzugt werden, zusammengestellt sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. - 1 Essen und menschliche Grundbedürfnisse. - 2 Hunger und Appetit. - 3 Geschichte der Nahrungsversorgung. - 4 Ernährung in Armut. - 5 Ernährung im Wohlstand. - 6 Ernährungsbedingte Krankheiten. - 7 Wissenschaften und Ernährung. - Biologie der Ernährung. - 8 Alle Lebewesen ernähren sich. - 9 Nahrungsketten Nahrungsnetze. - 10 Der Mensch als omnivorer Biophage. - 11 Sinne und Nahrung. - 12 Der Erschließungsapparat für Nahrung. - 13 Symbiose mit der Darmflora. - 14 Nahrung und Immunkompetenz. - 15 Krebs: Vorsorge durch Ernährung. - Lebensmittelqualität und Gesundheit. - 16 Das Lebensmittelangebot. - 17 Kriterien für die Lebensmittelwahl. - 18 Lust auf Komplexität und Frische. - 19 Die Kunst der Zubereitung. - 20 Essen und Bewegen. - Literatur. - Bildquellennachweis.