Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
A. Grundlagen. - I. Die physikalischen Grundlagen. - II. Die J-x-Taiel nach Mollier. - III. Darstellung einiger Änderungen des Luftzustandes. - IV. Messung der Luftfeuchtigkeit. - B. Technische Luftbehandlung (Aufgaben der Luftbehandlung, Berechnungsbeispiele). - 1. Luftbefeuchtung. - 2. Luftkühlung. - 4. Vereinigte Luftbehandlungsanlagen (Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten). - 5. Regelung der Luftfeuchtigkeit. - 6. Entnebelung. - C. Ausführung. - I. Eingliederung der Luftbehandlung in die Heizungs- und Lüftungstechnik. - II. Kennzeichnung der Bauarten von Luftbe- und -entfeuchtern. - III. Wirkungsweise. - IV. Ausführungsbeispiele. - V. Einzelheiten der Ausführung. - D. Wahl des Systems von Luftbehandlungsanlagen. - 1. Neuanlagen. - 2. Nachträglicher Ein- oder Umbau von Luftbehandlungsanlagen. - E. Betriebskosten. - Zahlentafeln:. - 2: Zahlenwerte für Rechnungen mit feuchter Luft, gültig für einen Barometerstand von 760 mm QS. - 3: Einfluß der berieselten Oberfläche und der Luftgeschwindigkeit auf den Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasser. - Quellenverzeichnis.