Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines. - A. Sprengluftanlagen. - I. Allgemeines. - II. Arbeitsvorgänge bei der Verflüssigung der Luft. - III. Sammelbehälter. - IV. Größe der Sprengluftanlagen. - V. Gasförmiger Sauerstoff. - VI. Kennzeichnung der Rohrleitungen. - B. Gefäße. - I. Transportgefäße. - II. Tränkgefäße. - III. Patronentraggefäße. - IV. Vorteile der Tränkweise in ortsfesten Tränkstationen. - C. Sprengluftpatronen. - I. Allgemeines. - II. Der Sauerstoffgehalt. - III. Der Kohlenstoffträger. - D. Bohrlöcher. - I. Allgemeines. - II. Laden. - III. Besetzen. - E. Zündung der Patronen. - I. Anordnung des Zündmittels im Bohrloch. - II. Anordnung des Zündmittels in der Patrone. - III. Sprengkapseln. - IV. Zündschnurzündung. - V. Elektrische Zündung. - VI. Schaltung. - VII. Leitung. - VIII. Stromquellen. - IX. Prüfung. - X. Versager. - XI. Ausbläser. - F. Die Unfallgefahr bei handfertigen Sprengstoffen und bei Sprengluft. - I. Unfälle bei der Fabrikation. - II. Unfälle bei der Lagerung und beim Transport. - III. Unfälle bei der Verwendung (Schießarbeit). - G. Die Wirtschaftlichkeit des Sprengluftverfahrens. - I. Anschaffung, Verzinsung und Tilgung der Anlagenkosten einschl. Transport- und Tränkgefäße. - II. Erzeugungskosten der für 1 kg Sprengluft benötigten Menge an flüssigem Sauerstoff. - III. Kosten der für die wirkungsgleiche Menge von 1 kg handfertigem Sprengstoff erforderlichen Sprengluftpatronen. - IV. Zündmittel. - V. Gesamtkosten bezogen auf 1 kg wirkungsgleicher Menge handfertigen Sprengstoffes. - VI. Überwachung des Sprengluftbetriebes.