Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1, 3, Andrá ssy Gyula Budapesti Né met Nyelvü Egyetem, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Herfried Mü nklers Werk Die Neuen Kriege wurde erstmalig 2002 verö ffentlicht und setzt durch seine neuen Auflagen bis heute Maß stä be in der Forschung bezü glich der Verä nderung der Kriege. In seinem Werk erklä rt er, inwiefern der klassische Staatenkrieg zu einem Auslaufmodell geworden zu sein scheint und durch die sogenannten Neuen Kriege ersetzt wurde. Sein Weltbild scheint hierbei vom Realismus geprä gt zu sein. Er definiert die Neuen Kriege, erlä utert die historischen Ereignisse und Zusammenhä nge anhand von Beispielen, die zu der heutigen Situation beigetragen haben und erklä rt ausfü hrlich die Ö konomie der Gewalt in den Neuen Kriegen , den internationalen Terrorismus sowie das Dilemma des Westens zwischen der Entscheidung militä risch zu intervenieren oder nicht.
Seine Herangehensweise ist hierbei eher traditionell historisch als empirisch. Im Folgenden soll auf die Thesen Mü nklers eingegangen werden und seine aufgelisteten Verä nderungsmerkmale erlä utert werden, welche laut ihm die Neuen Kriege auszeichnen. Hierbei soll erö rtert werden, inwieweit diese Verä nderungsmerkmale wirklich neu sind und ob die Definition der Neuen Kriege gerechtfertigt ist. Mü nkler geht in seinem Werk auf viele kleine Details ein, die sich in den Kriegen seiner Meinung nach verä ndert haben, die in dieser Arbeit jedoch nicht alle einzeln besprochen werden kö nnen.
Ü bergeordnet sollen als wichtigste Verä nderungsmerkmale die Verä nderung in der Art der Kriege, der Kriegsfü hrenden, dem Ort der Kriegsaustragung, die Verä nderung in der Art der Opfer sowie der Einfluss der Globalisierung erö rtert werden. Hierbei sollen zuerst Mü nklers Thesen bezü glich der Verä nderungen aufgestellt werden und anschließ end eine eigene Stellung diesbezü glich eingenommen werden.