Der Sammelband präsentiert Beiträge zum XXVI. und XXVII. JungslavistInnen-Treffen, die in Bamberg (2017) und Heidelberg (2018) stattfanden. Die Beiträge liefern Erkenntnisse aus der aktuellen Arbeit der AutorInnen, die ein breites Spektrum moderner slavistisch-linguistischer Forschung abbilden. Unter anderem werden neue methodische Ansätze und empirische Ergebnisse der Linguistic-Landscape-Forschung vorgestellt sowie graphematische, diskursanalytische, diachron-historische und morphosyntaktische Themen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen diakritische Zeichen? (DANIEL BUN I ) - Clitic Climbing im Tschechischen, Slovenischen und Polnischen (IRENÄ US KULIK) - Appositionen im Kroatischen zwischen Norm und Variation (IVANA LEDERER) - Was ist Armeeslavisch? (ANNA-MARIA MEYER) - Die Definition einer Analyseeinheit anhand von Beispielen aus der Linguistic Landscape von Minsk (ALISA MÜ LLER) - Perlokutionen in Skandaldiskursen (MARIANNA NOVOSOLOVA) - Besonderheiten der Valenzmuster der russischen Verben bei Herkunftssprechern des Russischen in Deutschland (VERONIKA WALD) - Die sprachliche Landschaft der Ostslavia zwischen dem 8. Jahrhundert und 1116 (ALEXANDER BÖ HNISCH) - Slavische Mikroliteratursprachen: Status und Ausbaufä higkeit eines Paradigmas (MARTIN HENZELMANN) - Erinnerungsdiskurse im ö ffentlichen Raum Kroatiens (ROSWITHA KERSTEN-PEJANI ) - Erklä rungen fü r Lautwandelprozesse in der historischen Sprachwissenschaft (am Beispiel des Slavischen) (IRENÄ US KULIK) - Eine linguistische Untersuchung von Feindbildkonstruktionen in der Presseberichterstattung zum Euromaidan 2013-2014 (HELENA MEYER)