Ausgehend von den Besonderheiten des administrativen Bereichs als interner Dienstleister und unter Berücksichtigung bestehender Methoden entwickelt Manfred Beinhauer eine Konzeption für ein umfassendes Planungs- und Steuerungssystem. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Analyse und Beurteilung bereits existierender Tools.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Zielsetzung. - 1. 2 Struktur der Arbeit. - 2 Der administrative Bereich als Untersuchungsgebiet. - 2. 1 Abgrenzung des administrativen Bereichs. - 2. 2 Ausgewählte empirische Analysen zur Kostenentwicklung im administrativen Bereich. - 2. 3 Besonderheiten des administrativen Bereichs. - 2. 4 Entwicklung eines Beurteilungsschemas. - 2. 5 Literatur zu Kapitel 2. - 3 Bestehende Verfahren zur kostenorientierten Planung und Steuerung. - 3. 1 Systematisierung. - 3. 2 Ausgewählte Verfahren mit fallweiser Anwendung. - 3. 3 Ausgewählte Verfahren mit permanenter Anwendung. - 3. 4 Literatur zu Kapitel 3. - 4 Die Prozeßkostenrechnung als neuer Ansatz. - 4. 1 Entwicklungslinien der Prozeßkostenrechnung. - 4. 2 Das Activity-Based Costing als Grundlage der Prozeßkostenrechnung. - 4. 3 Anwendungsbereich und Abrechnungselemente der Prozeßkostenrechnung. - 4. 4 Abrechnungsfluß der Prozeßkostenrechnung. - 4. 5 Beurteilung der Prozeßkostenrechnung. - 4. 6 Literatur zu Kapitel 4. - 5 Bestehende Ansätze zur DV-Unterstützung. - 5. 1 Überblick über verschiedene Anwendungsschwerpunkte. - 5. 2 Strukturierung der Tool-Funktionen. - 5. 3 Kostenorientierte Tools. - 5. 4 Tools zu weiteren Anwendungsschwerpunkten. - 5. 5 Bewertung der DV-Unterstützung. - 5. 6 Literatur zu Kapitel 5. - 6 Konzeption eines kostenorientierten Planungs- und Steuerungssystems. - 6. 1 Ziele und Gestaltungsgrundsätze. - 6. 2 Konzeption der Datenstrukturen. - 6. 3 Konzeption der Auswertungen. - 6. 4 Ansätze zur Entwicklung eines Kennzahlensystems. - 6. 5 Integration mit der Kostenrechnung. - 6. 6 Nutzung im Rahmen von Optimierungsprojekten. - 6. 7 Literatur zu Kapitel 6. - 7 Beispielhafte Umsetzungsmöglichkeiten. - 7. 1 Anwendungsgebiet. - 7. 2 Vorgehensweise. - 7. 3 DV-Unterstützung. - 7. 4 Bewertung der Beispielanwendungen. - 7. 5 Literatur zu Kapitel7. - 8 Zusammenfassung und Ausblick. - 8. 1 Zusammenfassung. - 8. 2 Ausblick. - 8. 3 Literatur zu Kapitel 8. - Anhang 1: Tabellenstrukturen des Systems zur Planung und Steuerung. - Anhang 2: Berechnen von Komplexitätsfaktoren. - Anhang 3: Beispiel zur Abbildung eines Arbeitsablaufs. - Literatur zum Anhang.