Düwells Bioethik ist ein absolutes Muß für jeden Biotechniker. Es ist ein Vorbild für einen Duktus, der geprägt ist von einem hohen Maß an Sachlichkeit und kritischer Selbstdistanz, das in den oft sehr emotional aufgeladenen Debatten der Bioethik eher selten ist. Philosophisches Jahrbuch
Dieser Überblicksdarstellung gelingt es, in ein breites Spektrum an Diskussionen in der Bioethik einzuführen. Dabei geht es aber nicht nur um das konkrete Klonen, die Gentherapie oder die Umweltbiotechnologie, sondern auch um die methodischen und theoretischen Voraussetzungen der Bioethik-Debatten. lehrerbibliothek.de
Der Autor führt in ein breites Spektrum an Diskussionen in der Bioethik ein. Die interdisziplinären Kontexte des Fachs zu Medizin, Recht, Theologie, Philosophie und Politik werden bei einer ersten Themenschau deutlich, die auch sogleich die Geläufigkeit und Gegenwertigkeit bioethischer Debatten kennzeichnet: Stammzellenforschung, Sterbehilfe, Gentechnologie, Embryonenmedizin, Reproduktionsforschung. ZPol
Ein fundierter wissenschaftstheoretisch orientierter Beitrag zu einem aktuellen Themenbereich. ekz-Informationsdienst
"Bioethik" befähigt den Leser durch sorgfältige Fundierung und Schärfung des interdisziplinären Blicks, sich selbst ein Urteil zu all diesen Fragen zu bilden. www.gavagai.de
Marcus Düwell, einer der bestens ausgewiesenen Ethiker im Feld von Medizin und Ethik, hat eine überaus hilfreiche Einführung in das weite Feld der Bioethik verfasst. Er analysiert wohltuend klar und ermöglicht so die eigene Meinungs- und Willensbildung. Publik-Forum
Mit dem Buch von Marcus Düwell schließt sich eine schon seit Längerem bestehende Forschungslücke. Ein Lehrbuch im Bereich der Bioethik, das unterschiedliche moralphilosophische Konzepte vorstellt und ihre Konsequenzen in bioethischen Streitfragen benennt, war bisher noch nicht erschienen und ein drängendes Desiderat für Studium und Lehre. Theologische Literaturzeitung