Internationale Anlagengeschäfte tragen erheblich zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei, ohne bisher eine ihrer Bedeutung entsprechende Beachtung in der Betriebswirtschaftslehre gefunden zu haben. Die charakteristischen Merkmale dieses Geschäftstyps und die zum Teil sehr schwierigen Rahmenbedingungen haben aber nicht nur Auswirkungen auf das operative Geschäft, sondern stellen auch die finanzielle Führung dieser Unternehmungen vor große Herausforderungen.
Marcus Kuhnert weist nach, dass ein Finanzcontrolling-System die Effizienz der finanziellen Unternehmensführung im internationalen Anlagengeschäft signifikant erhöht. Aufbauend auf den Schwachstellen bestehender Instrumente des Finanzcontrolling entwickelt der Autor ein Instrumentarium, das die Komplexität und Unsicherheit des internationalen Anlagengeschäfts sowie die zukünftige Flexibilität der Entscheidungsträger aufgreift und in die finanzielle Unternehmensführung integriert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1. Problemstellung und Zielsetzung. - 1. 2. Methodisches Konzept. - 1. 3. Aufbau der Arbeit. - 2. Theoretische Grundlagen. - 2. 1. Internationale Anlagengeschäfte. - 2. 2. Finanzmanagement internationaler Unternehmungen. - 2. 3. Finanzcontrolling. - 3. Notwendigkeit des Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft. - 3. 1. Deduktionsmethodik im Begründungszusammenhang. - 3. 2. Analyse der Antecedenzbedingungen. - 3. 3. Schlußfolgerungen. - 4. Entwicklung eines Anforderungsprofils für das Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft. - 4. 1. Funktionale Anforderungen. - 4. 2. Gestaltungsgrundsätze für Instrumente. - 4. 3. Anforderungen an die organisatorische Einbindung. - 5. Kritische Analyse der Eignung typischer Finanzcontrolling-Instrumente für das internationale Anlagengeschäft. - 5. 1. Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Lösung der Auswahlproblematik. - 5. 2. Liquiditätszielorientierte Instrumente. - 5. 3. Erfolgszielorientierte Instrumente. - 5. 4. Übergreifende Koordinationssysteme für das Finanzmanagement. - 6. Ansätze zur Erweiterung und Verbesserung des Finanzcontrolling im internationalen Anlagengeschäft. - 6. 1. Auswahl relevanter Problembereiche. - 6. 2. Verfahren zur marktorientierten Berücksichtigung der Unsicherheit. - 7. Schlußbetrachtung.