Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universitä t Mü nster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Lyrik und Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lyrik ist eine der drei literarischen Hauptgattungen. Mit dem Alltagsverstä ndnis von Lyrik verbinden wir einen Oberbegriff fü r alle Gedichte. Die Dichtung besteht aus verschiedenen Gattungen wie dem Lied. Lieder sind eine Form von Gedichten, die fü r den musikalischen Vortrag konzipiert worden sind. Dichter und Musiker verbinden die Beiden Kü nste Lyrik und Musik zu einem Kunstwerk. In der folgenden analytischen Untersuchung des "Solidaritä tsliedes" werden die zwei Elemente voneinander getrennt. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Text von Bert Brecht, der Hanns Eisler 1931 als Vorlage fü r die Vertonung des Wortkunstwerkes vorliegt. Die Fragestellung der Analyse lautet, was fü r eine Art von Text liegt dem "Solidaritä tslied" zu Grunde?
In einem ersten Schritt beinhaltet diese Arbeit Ausfü hrungen zum Themenkomplex Lyrik und Musik. Es wird aufgezeigt, dass das Lied zu einer der ä ltesten literarischen sowie musikalischen Gattungen gehö rt. Darauf folgt die Entstehungsgeschichte des "Solidaritä tsliedes". Der nä chste Schritt befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen Bert Brecht und Hanns Eisler. Das Hauptaugenemrk liegt auf biographischen Daten und gemeinsamen Werken. Der darauffolgende Teil beschä ftigt sich mit dem "Solidaritä tslied" als einem politischen Gedicht. Die Ausfü hrungen durchleuchten Entstehungshintergrü nde. Im Anschluss erfolgt eine Gedichtanalyse. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf eine weitere Fragestellung liefert.