Inhaltsverzeichnis
I. Teil. - Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte. - II. Teil. - Alltagskommunikation. - Sin Wer an Son Immobilien Ehm Makler da eh Gekommen Zum Umgang mit sozialen Kategorien im Gespräch. - Man spricht zwar eine Sprache aber . . . Die Wiedervereinigung als Kommunikationsproblem. - Menschen fünfter Klasse : Reden über Abwesende in der Alltagskommunikation am Beispiel tschechischsprachiger Daten. - Stereotype, Fremdbilder und Vorurteile. - Institutionelle Kommunikation. - Interaktive Fallen auf dem Weg zum vorurteilsfreien Dialog. Ein deutsch-deutscher Versuch. - wir sind froh und glücklich daß wir hier keine minderheiten haben Zur Abgrenzung ethnischer Identität in der Kommunikation. - Die Rhetorik der kollektiven Identität im politischen Diskurs Polens. Eine Fallstudie zweier Parlamentsreden. - Massenmediale Kommunikation. - Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit. - Die Wiedervereinigung als Kulturberührung. Ausarbeitung von wechselseitigen Kategorisierungen und von Beziehungsmodellen im massenmedialen deutsch-deutschen Diskurs. - man muss diese Jugend rEtten und nicht hassen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus in deutschen und polnischen Massenmedien. - III. Teil. - Ko-Beiträge. - Hegemonialer Geltungsanspruch und konversationelle Realität: Anmerkungen zu einer vernachlässigten Perspektive auf die Ost/West-Daten der Forschungsgruppe Nationale Selbst- und Fremdbilder. - Präferenzhandlungen in der Kategorisierung von Personen. - Vorher War das Alles Irgendwie Organisiert: Verhaltensmuster im deutsch-deutschen Diskurs. - Zur Kontextualisierung sozialer Kategorien und Stereotype in der sprachlichen Interaktion. - West beforscht Ost Anmerkungen zu einigen Analysen und Daten aus meinerostdeutschen Perspektive. - Ethnischer Diskurs und Argumentation. - Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität. - Ethnomethodologische Indifferenz im Ost-West-Verhältnis. - Rassismus, Nationalismus, Medien und Diskurs in Europa. Die Bedeutung des ZiF-Projekts. - Liste der Arbeitspapiere und Preprints der Forschungsgruppe. - Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber.