Messeveranstalter sehen sich zunehmend zahlreichen Herausforderungen gegenü ber. Die Verstä rkung des internationalen Wettbewerbs durch weltweit initiierte Konkurrenzveranstaltungen sowie der Einsatz neuer Medien und Veranstaltungsformen tragen zur Notwendigkeit einer Ü berdenkung klassischer Messekonzepte bei. In diesem Kontext steht daher verstä rkt das Management von Messeveranstaltern im Fokus des Wandels, das geeignete Lö sungsansä tze fü r vielfä ltige Problemfelder finden muss. Fü r ausstellende Unternehmen besitzen Messen hingegen zahlreiche Funktionen, die es ermö glichen, unternehmerische Zielsetzungen zu erreichen. Hierbei bestimmt jedoch nicht nur ausschließ lich die unternehmerische Leistungsfä higkeit das Erfolgspotenzial, vielmehr bedarf es einer nachhaltigen aussteller- und fachbesucherbezogenen Orientierung von Seiten der Messeinitiatoren. Die Herausforderung fü r Messeveranstalter besteht demnach darin, attraktive Veranstaltungen anzubieten, die fü r die Nachfrager von Messen einen grö ß tmö glichen Mehrwert schaffen. Gemä ß dieser Zielsetzung ist der Frage nachzugehen, welche Merkmale von Messen eine Anziehungskraft auf diese Zielgruppen erwirken. Diese Fragestellung lä sst sich nicht fundiert untersuchen, ohne die Wahrnehmung und Bedeutung von Messen fü r Aussteller und Fachbesucher zu analysieren.