Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 7, Universitä t Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Ü berblick ü ber das Schreibverhalten in dem Anwendungsprogramm WhatsApp zu geben. Der Autor hat zu diesem Zweck Textbeispiele aus der App gesammelt und auf ihre Auffä lligkeiten hin analysiert. Bei dieser Analyse geht er auf die sprachlichen Merkmale der WhatsApp-Kommunikation ein, wobei der Begriff konzeptionelle Mü ndlichkeit eine bedeutende Rolle spielt.
Im weiteren Verlauf geht die Hausarbeit nä her auf die sprachlichen Merkmale eingegangen, sodass der Fokus auf verschiedene Tilgungen gelegt wird. Zum einen betrachtet sie die Tilgung des Subjektpronomens, der Artikel und der Prä positionen. Zu anderen geht sie auf die wortfinale und -initiale Tilgung ein. Auch die Groß - und Kleinschreibung und die Enklise nehmen in dieser Hausarbeit eine wichtige Position ein und werden in Bezug auf ihre Auffä lligkeiten genauer untersucht.