"Das Buch von Dr. Lackner ist sehr gut recherchiert, alle nicht-trivialen Behauptungen sind durch Zitate belegt; der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Insgesamt handelt es sich um ein sehr ausführliches Werk, das kompetent Einblick in die Welt der Hochbegabten und deren Führung bietet."Dr. Claus-Dieter Volko, Mediziner und EDV-Experte"Wer als Hochbegabter erfolgreich führen will, wird in diesem Buch sehr viele hilfreiche Hin- weise für sich finden. Wer Hochbegabte zu führen hat, wird anhand dieses Buchs erkennen, wie er gewinnbringend deren Ressourcen einsetzen kann, statt sie zu unterdrücken. Dieses bahnbre- chende Managementbuch hilft, das Potenzial der Hochbegabten anzuerkennen statt sich davor zu fürchten. Endlich wird diese verkannte Randgruppe ins rechte Licht gerückt."Stéphane Etrillard, Top Executive Coach und Bestseller-Autor, Düsseldorf www.etrillard.com "Fazit dieses Buchs ist: Hochbegabte sind anders - aber auch nicht. In seinem übersichtlichen Werk gibt Lackner wertvolle Tipps für Hochbegabte und ihre Vorgesetzten anhand praktischer Beispiele und beschreibt die wichtigsten Instrumente der Führungslehre in komprimierter Form. Mit der Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte ist dieses Buch unverzichtbar für alle, in deren Arbeitsumfeld die Talentförderung als wichtiges Führungsziel erkannt wurde." Una Hügli, Swarovski AG "Hochbegabung stellt eine große Kraft zur Verfügung. Doch Kraft an sich ist nur Potenzial - nett aber wirkungslos. Große Kraft birgt außerdem neben dem Versprechen auf große Leistungen das Lauern von besonderen Schwierigkeiten. Viele fundierte Hinweise darauf wie Sie die Schwierigkeiten umschiffen und Hochbegabung nützen um außergewöhnliche Leistungen für Ihre betrieblichen Herausforderungen generieren zu können, bietet dieses Buch. Ein gelungener Spagat zwischen Theorie und Praxis zur Vereinigung von Management und Hochbegabung." Jörg Krenmayr, Führungskräftecoach, Intelligenzforscher, Autor, Wien "Der Ratgeber für den richtigen Umgang mit Hochbegabung im beruflichen Umfeld!Gerade im Bereich des Management ist der Umgang mit Hochbegabung ein graues Feld. Maxi- milian Lackner zeigt eindrucksvoll Wege und Möglichkeiten, um hochbegabte Menschen in ihrem beruflichen Umfeld zu fördern und zu führen."Jasmin Wollesen. Erfinderin, Gründerin von Inventrio, Berlin "Maximilian Lackner gelingt es, mit vielen illustrierenden Beispielen einen außerordentlichen Einblick in die Welt der Hochbegabten zu geben. Gleichzeigt vermeidet er, den Begriff der Hochbegabung auf die reine Intelligenz einzuschränken. Ausführlich befasst er sich auch mit den Aspekten der Kreativität, der Motivation und der sozialen Kompetenz. Er geht auch spezi- ell auf die Situation von Hochbegabten in Unternehmen ein und gibt zahlreiche Hinweise für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese Anregungen lassen sich durchaus auch auf die Füh- rung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übertragen, die als selbständig denkende Persön- lichkeiten motiviert werden sollen."Prof. Dr. Wilhelm-A. Buckermann, Hochschule Esslingen, Chemiemanagement "Heutzutage denken viele junge Menschen möglicherweise, sie sollten besser nicht durch Hochbegabung unnötig auffallen. Nicht zuletzt weil ihre Vorgesetzten sich direkt bedroht füh- len könnten, aber auch weil der potenziell anspruchsvolle und schwierige Mitarbeiter in die 'Standard-Corporate- Schubladisierung' einfach nicht hineinpasst und nicht gefragt ist. Diese Haltung ist als Ausgangslage bedauernswert.Ein guter Manager weiß die Stärken seines Teams einzusetzen und zu fördern und fürchtet sich nicht, seine eigenen Kompetenzen mit denen seines Teams zu ergänzen. Dieses Buch wird sehr hilfreich sein, in diesem Bereich feste Brücken zu schlagen." Ian David Marsden, Illustrator & Cartoonist "Mit diesem Buch über das spezielle Management spezieller Talente können Unternehmen zu größerem Erfolg kommen. Es macht Hochbegabte auf die Herausforderungen, die sie ganz selbstverständlich anderen stellen, aufmerksam und schärft bei ihnen die soziale Intelligenz, die Erfolg auch ausmacht. Die größte menschliche Herausforderung im Management von Hochbe- gabten bleibt aber die, als Vorgesetzter geistig unterlegen zu sein und trotzdem die richtigen Vorgaben machen zu können und zu müssen.Allen drei Gruppen hilft dieses Buch, was auch seine imposante Länge erklärt, die jedoch nicht abschrecken darf.Genießen Sie die Lektüre und ernten Sie den Erfolg."Florian Laszlo, Geschäftsführer, Observer GmbH, Wien "Talent-Management spezial beschreibt fundiert den Umgang mit außergewöhnlichen Begabungen im Arbeitsleben. Selten zuvor wurden die Besonderheiten hochbegabter Führungskräfte bzw. ebensolcher MitarbeiterInnen so wohltuend objektiv und lesefreundlich aufbereitet. Das Buch wirbt für gegenseitiges Verständnis beiderseits der "IQ 130-Grenze"".Katja Higatzberger, Begabungsexpertin "Speziell für Hochbegabte besteht der Übergang von der Ausbildung/dem Studium zu einem Arbeitsverhältnis in der Wirtschaft aus vielen Stolpersteinen.Endlich liegt ein Buch vor, das viele dieser Stolpersteine überwinden hilft. Es geht eindrucksvoll auf die Belange der Hochbegabten in Unternehmen ein, ohne zugleich den weniger Intelligenten zu übersehen.Unschätzbar sind die Vorteile, die die Beherzigung der Überlegungen des Autors für alle Beteiligten (Mitarbeiter, Chef, Hochbegabter,Normalbegabter) bringen: Kommunikationsprobleme sind vom Tisch. Dosierte Redundanz (aus der Perspektive des Hochbegabten) bei Besprechungen mit unterschiedlich intelligenten Personen sowie geschickte Feedbackmechanismen vermeiden Reibungsverluste. Außerdem verhilft das Buch Hochbegabten zu konstruktiver Ichstärke und das in Synergie zu unternehmerischen Idealen. Ich kann es wärmstens als Lektüre empfehlen. Auch eilige Hochbegabte können sehr gut profitieren. Dazu dienen die Zusammenfassungen und die einzelnen Abschnitte lassen sich weitgehend unabhängig von den anderen lesen".Dr. Dr. Gert Mittring, Rechenweltmeister "Lackner hat eine großartige Arbeit verfasst. Er verschafft diesem wichtigen Thema Aufmerksamkeit".Dr. Noks Nauta, Betriebsärztin und organisatorische Psychologin