Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges lebten in Frankreich etwa 300 000 Juden fast 80 000 von ihnen wurden in den folgenden f nf Jahren im Rahmen der Endl sung der Judenfrage ermordet. Die Juden im Frankreich der ann es noires sahen sich dabei einer doppelten Gefahr ausgesetzt: So wurden die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der j dischen Bev lkerung nicht nur von der deutschen Besatzungsmacht, sondern auch vom Vichy-Regime vorangetrieben. Meike Langwasser gibt einen berblick ber verschiedene j dische Widerstandsorganisationen in Frankreich, deren Mitglieder sich gegen diese Ma nahmen zur Wehr gesetzt haben. Mit der Darstellung des uvre de Secours aux Enfants, das sich im Bereich der Kinderrettung engagierte, und der Francs-tireurs et partisans Main d uvre immigr e, deren bewaffneter Kampf gegen den Besatzer sowie das Vichy-Regime und seine Anh nger als militanter Widerstand bezeichnet werden kann, zeigt sie die Breite und Vielfalt des j dischen Widerstands.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
1. Jüdisches Leben in Frankreich vor Beginn des Zweiten Weltkrieges
1.1 Identitätskonzepte der Juden Frankreichs
1.1.1 Die "Israeliten"
1.1.2 Die "Naturalisierten"
1.1.3 Die Flüchtlinge und "Staatenlosen"
1.2 Antisemitismus in der Dritten Republik
2. Frankreich unter deutscher Besatzung: zwischen Kollaboration und Repression
2.1 Die Etablierung der Kollaboration
2.1.1 Die Rolle Frankreichs in Hitlers Europa
2.1.2 Ein Waffenstillstand zum "Wohle der Nation"
2.1.3 Der Waffenstillstand von Compiègne
2.1.4 Pétain und die nationale Revolution
2.1.5 Die Entstehung des État Français
2.2 Die "Judenfrage" in Frankreich
2.2.1 "Staatsräson" oder "autochthoner Antisemitismus"?
2.2.2 Die schrittweise Entrechtung der jüdischen Bevölkerung
2.2.3 Die Suche nach einer "Gesamtlösung"
2.2.4 Die "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich
2.3 Das Ende der Kollaboration
2.3.1 Grenzen der antisemitischen Kollaboration Vichys
2.3.2 Vom Kollaborationspartner zum "Lieferanten"
3. Jüdischer Widerstand in Frankreich
3.1 Jüdischer Widerstand im Rahmen der französischen Résistance
3.1.1 Die Entwicklung der französischen Résistance
3.1.2 Entwicklung und Bedeutung des jüdischen Widerstands
3.2 Humanitärer Widerstand am Beispiel des OEuvre de Secours aux Enfants
3.2.1 Entstehung und Entwicklung
3.2.2 Die Sozialarbeiterinnen des OSE
3.2.3 Das OSE in der Nordzone
3.2.4 Das OSE in der Südzone
3.3 Militanter Widerstand am Beispiel der Francs-tireurs et partisans - Main d'oeuvre immigrée
3.3.1 Die jüdische Sektion der Main d'oeuvre immigrée
3.3.2 Die Entwicklung des jüdisch-kommunistischen Widerstands bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion
3.3.3 "Jetzt begann der richtige Krieg." - Die Entstehung des bewaffneten Kampfes
3.3.4 Struktur und Aufbau der FTP-MOI
3.3.5 Die FTP-MOI in Paris
3.3.6 Die FTP-MOI in der Südzone
Schlussbetrachtung
Quellen- und Literaturverzeichnis: Quellen - Literatur - Internetquellen
Anhang
Karte: Frankreich unter deutscher Besatzung (1940-1944)
L'affiche rouge
Groupe Manouchian (Louis Aragon)