Dieses Buch ist eine Sammlung von Aufs{tzen zur
Mensch-Computer-Kommunikation, zu ihren Methoden und
Werkzeugen, ihrem Einsatz in der Praxis, insbesondere ihrer
Bedeutung f}r die Software-Erstellung, und ihren
wesentlichen Entwicklungstrends. Die Beitr{gereichen von
Erfahrungsberichten und Bestandsaufnahmen bis hin zu
detaillierten Analysen des Zusammenhangs von MCK mit anderen
Wissenschaftsdisziplinen. MCK stellt sich als
Forschungsgebiet dar, das mit anderen Gebieten in
Wechselwirkung steht und in unterschiedlichen
Anwendungsfeldern relevant ist.
Den Kern des Buches bilden Beitr{ge zum Entwurf und zur
Evaluation von Benutzungsschnittstellen.Einen weiteren
Schwerpunkt stellen Beitr{ge zu wissensbasierten Methoden
dar; sie beschreiben und bewerten unterschiedliche Ans{tze,
dieInteraktion mit dem Computer flexibler, ihn
intelligenter zu machen. Einen dritten Schwerpunkt bilden
Beitr{ge }ber spezielle Anwendungen und Anwendungsbereiche
(z.B. Medizin, Behinderte, Schule). Dar}ber hinaus wird in
zwei grundlegenden Beitr{gen die Entwicklung der zugeh|rigen
Paradigmen diskutiert.
Das Werk ist Prof. Dr. Rul Gunzenh{user, Universit{t
Stuttgart, gewidmet f}r seine Verdienste, die
Mensch-Maschine-Kommunikation in Deutschland als
Wissenschaftsdisziplin zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
I Methoden und Werkzeuge. - Interaktion, Präsentation und Repräsentation. - Einsatz von Hypermedia beim Wissenserwerb. - Ein Baukastenansatz für wissensbasiertes Entwerfen. - Was sagen Computeranimationen ihren Betrachtern? . - Eine Entwicklungsumgebung für adaptierbare Benutzungsoberflächen. - Ein Benutzungsschnittstellenbaukasten für Systemprogramme. - Empirische Evaluation von Benutzungsschnittstellen. - Mensch-Computer-Interaktion in der Schule. - II Prototypen. - Anwendungsorientierte Sprachverarbeitung: zwischen Utopie und Praxis. - Ein lernfähiges Kritikersystem für den Entwurf von Diagrammen. - Multimedia in der Medizin. - Eine wissensbasierte Schnittstelle zu statistischen Auswertungssystemen. - Beiträge der Informatik zur Integration Blinder. - Nichtvisuelle Interaktionsformen für blinde Rechnerbenutzer. - III Systeme in der industriellen Praxis. - Wandel der Benutzungsschnittstellen kommerzieller Anwendungssysteme. - Erfahrungen bei der Einführung von Expertensystemen in der Praxis. - Interaktive Expertensysteme zur technischen Diagnose. - Datenbanken gestern und heute: Vom Dateisystem zu SQL. - IV Epilog. - Information und Wechselwirkung. - Beyond Human-Computer Interaction. - Literatur. - Die Autoren.