Seit 1991 erscheint MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft einmal im Jahr mit einem Umfang von 250-300 Seiten. Sie veröffentlicht die Vorträge, die bei der jährlichen Tagung der Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg gehalten werden. Darüber hinaus versteht sich MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift für die deutsche Barockkultur und allgemein für die Literatur der frühen Neuzeit.
Der vorliegende Band der Zeitschrift Morgen-Glantz (13, 2003) enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die bei der 12. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 21. Juni - 23. Juni 2002 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war Naturwissenschaften, Medizin, Kabbala und Alchimie am Sulzbacher Hof. Der Kontext von Knorrs wissenschaftlichem Werk. Es werden außerdem Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial Rosmarie Zeller: Naturwissenschaften und Kabbala am Sulzbacher Hof und ihr kultureller Kontext Pierre Béhar: Okkultismus, Politik, Literatur und Astronomie zwischen Prag und Heidelberg Michael Stolberg: Die Vision als Modus der medizinischen Wissensautorisierung. Johann Baptist van Helmont (1579-1644) und sein Aufgang der Arzney-Kunst Italo Michele Battafarano: Die Imagination in Hexenlehre, Medizin und Naturphilosophie Andreas B. Kilcher: Cabbala chymica. Knorrs spekulative Verbindung von Kabbala und Alchemie Knut Radbruch: Wahlverwandtschaften zwischen Kabbala und Mathematik am Sulzbacher Hof und anderswo Uta Lindgren: DeMagnete Laura Balbiani: «Du Meister übers Feur / Haupt-Künstler in Metallen / Und Fürst der Alchimi». Knorrs alchemische und naturwissenschaftliche Quellen Eric Achermann: Ordnung im Wirbel. Knorr von Rosenroth als Kompilator und Übersetzer von Thomas Browne, Jean d Espagnet, Henry More, Gottfried Wilhelm Leibniz und Antoine Le Grand Andrew Weeks: Theorie und Mystik in der Nachfolge des Paracelsus Bo Andersson: Jacob Böhmes Denken in Bildern Peter Hess: Neoplatonismus und Bacon-Rezeption: Naturphilosophie bei Harsdörffer Ralf Georg Bogner: Nekrolog als kontroversielle Legitimation und Apologie der Profan-Wissenschaften. Christian Knorrs von Rosenroth Nachruf-Ode auf Andreas Gryphius Italo Michele Battafarano: «Licht vom unerschöpften Lichte». Knorr von Rosenroth zwischen Böhme und Schelling. Versuch einer Deutung der ersten Strophe von Morgen-Glantz der Ewigkeit Hildegard Eilert: Ein Tag im Leben des Christian Knorr von Rosenroth. Zur Erzählung «Morgenglanz der Ewigkeit. . .» von Paulus Langholf Hildegard Eilert: Erich Schicks Meditation über das Lied Morgenglanz der Ewigkeit des Christian Knorr von Rosenroth Italo Michele Battafarano: Epilog 2003. Antisemitismus und Misogynie bei Otto Weininger.