Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Freie Universitä t Berlin (Politik und Sozialwissenschaften / Otto-Suhl-Institut), Veranstaltung: Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema hat die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft so geprä gt wie die Subprime Krise in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 2007/08. Die Krisen der Vergangenheit und der Gegenwart haben gezeigt, inwieweit Politik und Wirtschaft miteinander verflechtet sind. So waren es die Regierungen, die in turbulenten Zeiten an den Finanzmä rkten und in der Realwirtschaft im Mittelpunkt standen. Doch was geschah genau in den USA in den Jahren 2007/08 und inwiefern war die BRD von den Ereignissen auf den Finanzmä rkten betroffen?
Neben der Entstehung der Krise in den Vereinigten Staaten sind die konjunktur- und finanzpolitischen Maß nahmen der Bundesregierung Gegenstand dieser Arbeit. Diesen Ereignissen nach wird sich die folgende wissenschaftliche Arbeit mit der Frage auseinandersetzen, ob die Finanz- und Konjunkturpolitischen Maß nahmen zur Bekä mpfung der Finanzkrise erfolgreich waren? Um die Problemstellung angemessen lö sen zu kö nnen, wird im Folgendem die Entstehung der Krise nä her erlä utert um die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft in Deutschland anhand von Prognosen darzustellen. Im Anschluss werden alle relevanten Maß nahmen detailliert aufgefü hrt, um zugleich auf die politischen Beweggrü nde einzugehen. Fü r die anschließ ende Beantwortung der Ausgangsfrage werden zwei wesentliche Konjunkturindikatoren vor und nach Krise gegenü bergestellt und bewertet.
Diese Hausarbeit wurde im Seminar "Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands" an der FU Berlin verfasst. Der Dozent bewertete die folgende Hausarbeit mit der Note "1, 7". Aufgrund der klaren Struktur ist die Arbeit nicht nur fü r Studenten verstä ndlich sondern auch fü r Abiturienten. Es erfü llt alle vorgaben einer Wissenschaftlichen Arbeit. Die Arbeit betrachtet nicht nur die Politikwissenschaftliche Perspektive sondern umfasst auch verschiedene Wirtschaftswissenschaftliche Ansä tze.
Aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers werden die Beweggrü nde der einzelnen Maß nahmen nä her erlä utert und die gewü nschte Wirkung wird dem Leser nä her gebracht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive wiederum zeigt die Wirtschaftspolitischen Beweggrü nde fü r die getroffenen Maß nahmen. Wirtschaftswissenschaftliche Begrifflichkeit wie z. B. Collateralized Debt Obligation, Leitzins, magisches Viereck oder nachfrageorientierte-keynesianische Elemente werden systematische erklä rt und bewertet. Die Arbeit kann somit als eine "wirtschaftspolitische Arbeit" betrachtet werden.