Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Die Einteilung der Automaten nach ihrem Arbeitszweck. - A. Vollautomaten. - B. Halbautomaten. - Zweites Kapitel. Die verschiedenen Automatensysteme. - A. Vollautomaten. - B. Halbautomaten. - Drittes Kapitel. Die Konstruktionselemente des Automaten. - A. Der Hauptantrieb. - B. Die Materialspannung. - C. Die Materialzuführung. - D. Der Steuerungsantrieb und das Kurvensystem. - E. Der Revolverkopf und seine Schaltung. - F. Die Querschlitten. - G. Kritik der Konstruktion und Vorschläge für die Weiterentwicklung. - Viertes Kapitel. Sondervorrichtungen. - I. Gewindeschneid-Vorrichtungen. - II. Bohrvorrichtungen. - III. Langdreh-, Plandreh- und Kopiervorrichtungen. - IV. Schlitzvorrichtungen. - V. Verschiedene Vorrichtungen. - VI. Abstechvorrichtungen. - VII. Materialanschläge. - Fünftes Kapitel. Automatische Sondermaschinen. - A. Magazin-Automaten. - B. Schrauben-Automaten. - C. Der Fay-Spitzenhalbautomat. - Sechstes Kapitel. Die Automaten-Werkzeuge. - I. Spannwerkzeuge. - II. Langdrehwerkzeuge. - III. Form- und Abstechwerkzeuge. - IV. Gewindeschneid-Werkzeuge. - V. Werkzeuge für verschiedene Zwecke. - Siebentes Kapitel. Einrichtung und Betrieb der Automaten. - I. Allgemeine Gesichtspunkte. - II. Wahl des richtigen Automatensystems. - III. Fingerzeige beim Einrichten. - Leistungsberechnungen und Arbeitspläne. - Leistungstabellen.