Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit kann die Soziale Arbeit von medienpä dagogischer Kompetenz profitieren, um unterschiedliche soziale Probleme, die mit der Mediatisierung verbunden sind, zu vermeiden, KlientInnen der Sozialen Arbeit zu stä rken und eine intelligente Form der Mediennutzung zu ermö glichen? Wo liegen die Chancen und Risiken fü r Kinder und Jugendliche bei der Nutzung der neuen Medien und wie kö nnen wir als SozialarbeiterInnen dafü r sorgen, dass ersteres ü berwiegt?
In unserer heutigen Gesellschaft haben Medien einen sehr groß en Platz gewonnen. Sie werden bei fast allen unseren alltä glichen Aktivitä ten genutzt, sei es in Form von Apps auf unseren Smartphones, Programmen am heimischen PC oder durch interaktives Agieren im Web 3. 0. und natü rlich nutzen oft auch die Menschen, mit denen wir im Rahmen unserer Tä tigkeit als SozialarbeiterInnen zu tun haben, diese neuen Medien: unsere KollegInnen und unsere KlientInnen.
Gerade wenn wir einen lebensweltorientierten Ansatz verfolgen, muss uns klar sein, dass die Nutzung der neuen Medien, gerade durch Kinder und Jugendliche, oft ein integraler Bestandteil ihres Alltags ist, manchmal hin zu exzessivem Nutzen dieser Mö glichkeiten. Alleine schon durch die immense zeitliche Beschä ftigung der Kinder und Jugendlichen auf diesem Gebiet (manche verbringen in der Tat mehrere Stunden tä glich mit Smartphone und Onlineaktivitä ten) macht klar, wie lebensweltbezogen dieser Zugang ist, aber natü rlich auch mit welchen Risiken er verbunden ist.
Es fä llt manchen Kindern und Jugendlichen sehr schwer, das Internet fü r Bildungszwecke zu nutzen. Fake-News gelten als richtige Informationen, die nicht hinterfragt werden. Stereotype gegen unterschiedliche Gruppen sind in den Medien sehr prä sent. Medienkompetenz stellt in diesem Kontext den Versuch dar, mit Hilfe von Kompetenzen, sowohl fü r SozialarbeiterInnen, als auch fü r KlientInnen, Einfluss im Sinne der Jugendhilfe zu erlangen.