Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Pä dagogische Handeln der Einrichtungen stationä rer Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich grundsä tzlich an Leitlinien, Leitbildern und Konzeptionen. Diese Grundlagendokumente beschreiben im Groben die Motivation und die Methodik des pä dagogischen Handelns. Oftmals werden die Ziele der Pä dagogik wie folgt beschrieben:
Wir verstehen uns als Schonraum, in dem Kinder und Jugendliche ihr Verhalten neu definieren, ausprobieren und ü ben dü rfen, um langfristig zu einem gesellschaftlich und sozial anerkannten Verhalten zu finden. Wir wollen die Teilhabe am Leben und in der Gesellschaft fü r alle jungen Menschen fö rdern und ihnen den Zugang zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mö glichkeiten erö ffnen. Dabei orientieren wir uns an den Bedü rfnissen des Einzelnen und gewä hren so wenig Einflussnahme wie mö glich, aber so viel wie nö tig, um ihnen einen entwicklungsfö rderlichen Lebensraum und wertvolle lebensbejahende Erfahrungen zu ermö glichen. Im Sinne des Inklusionsgedanken passen wir unser pä dagogisches Konzept und Alltagsstrukturen den Entwicklungserfordernissen der Kinder und Jugendlichen an. Wo immer das Wohlergehen des Kindes es erlaubt, wird die familiä re Zugehö rigkeit als Identitä t und Beziehung stiftender Ort gestä rkt, und somit die Familie als zentraler Bezug erhalten oder wieder hergestellt. ( ) Wir gehen davon aus, dass die seelischen Behinderungen, emotionalen Stö rungen und allgemeinen Entwicklungsschwierigkeiten der Kinder und Jugendlichen durch unsere Hilfe, in Zusammenarbeit mit allen Erziehungsträ gern, positiv beeinflusst werden kö nnen. (Beispiel einer Konzeption)
In erster Linie geht es in dem Pä dagogischen Angelprojekt natü rlich um den Spaß . Wenn das Angeln den Kindern und Jugendlichen keinen Spaß machen wü rde, wü rden sie es auch nicht tun. Keiner muss bei dem Projekt mitmachen, jeder darf jederzeit ein- oder aussteigen. Freizeitprojekte, wie dieses Angelprojekt, sollten auf freiwilliger Basis angelegt sein, damit sie keinen Leistungsdruck erzeugen. Gemeinsam wird aber auf ein Ziel hingearbeitet. Ziele kö nnen beispielsweise sein:
- Der Erwerb des Fischereischeins
- Ein Angelurlaub/Angelwochenende
- Der Fang eines besonderen Fisches