Motiv für Planung und Umsetzung des vorliegenden Buches war, daß es ein praxis orientiertes Werk zum Thema Umweltsponsoring bisher nicht gab. Auf diese Lücke stießen wir beim Aufbau unse rer Agentur für die Vermittlung von Sponsorships und die Kon zeption umweltorientierter Kommunikationsstrategien. Wir hof fen, mit diesem Buch zum Schließen dieser Lücke beizutragen. Selbstverständlich kann bei der schnellen und situationsabhängi gen Entwicklung der Umweltdiskussion und -praxis hier nur der Versuch einer Momentaufnahme unternommen werden. Dennoch bieten die hier versammelten Beiträge einen repräsentativen Quer schnitt durch die bundesdeutsche Umweltsponsoring-Praxis. Wir wandten uns an die Vertreter von Unternehmen und Umwelt verbänden, die mit Sponsor-Partnerschaften schon Erfahrungen gesammelt haben. Dabei zeigte sich, daß nahezu alle großen Um welt- und Naturschutzorganisationen Sponsoring als Form der Mittelbeschaffung akzeptieren und praktizieren - allerdings mit er heblichen Unterschieden bei den Kriterien, die an die Partner aus der Wirtschaft angelegt werden. Den Beitrag von "Robin W ood", ein Verband, der als einziger Sponsoring grundsätzlich ablehnt, haben wir zur Abrundung der hier vertretenen Meinungspalette dennoch aufgenommen. Bei den Umweltverbänden hielten wir neben der grundsätzlichen Einstellung zum Sponsoring und der Beschreibung von Praxisbei spielen auch Geschichte, Aufbau und Struktur der Verbände für wichtig. Die Darstellung der Strukturmerkmale gibt nicht nur ei nen Überblick über die pluralistische Landschaft der bundesdeut schen Umwelt- und Naturschutzorganisationen, sie zeigt auch die vielfältigen Formen und Möglichkeiten von Sponsorships auf lo kaler, regionaler oder bundesweiter Ebene.
Inhaltsverzeichnis
Einführung Umweltsponsoring Versuch einer Bestandsaufnahme. - Der Wertewandel in Daten und Stichworten. - Probleme und Vorbehalte. - Sponsoring und Kommunikationsstrategie. - Kein Erfolg ohne Konzept. - 1 Umweltsponsoring aus Sicht der Umweltverbände. - Oro Verde Stiftung zur Rettung der Tropenwälder Umweltsponsoring als Grundsatzentscheidung. - World Wide Fund For Nature (WWF) Professionelles Fundraising für den Umweltschutz. - Naturschutzbund Deutschland e. V. Partnerschaft zwischen Industrie und Umwelt ist notwendig! . - Deutsche Umwelthilfe e. V. Sponsorkooperation am Beispiel Bodensee-Projekt . - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) Kooperation mit Hertie. - Greenpeace e. V. Andere Wege im Umweltsponsoring. - Robin Wood gewaltfreie Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt e. V. Spenden ja, Sponsoring nein! . - Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewußtes Management B. A. U. M. e. V. Aktionsgemeinschaft Umwelt, Gesundheit, Ernährung A. U. G. E. Sponsoring als Bestandteil der Gründungsidee. - 2 Umweltsponsoring aus Sicht der Unternehmen. - Commerzbank AG Praktikum für die Umwelt. - Deutsche Lufthansa AG Finanz- und Sachmittel für den Vogelschutz. - Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH Kooperation mit dem BUND. - Adam Opel AG Sponsorprojekt Galapagos-Pinguine in Kooperation mit dem WWF. - AEG Hausgeräte AG Kunstpreis Ökologie. - Privatbrauerei Diebels GmbH Neue Kommunikationsstrategie mit RTL plus. - Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior KG Sponsoring mit regionalem Schwerpunkt. - Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH Umweltstiftung Alpirsbacher Naturhilfe . - Otto Versand Hamburg GmbH & Co. Sponsoring als flankierende Maßnahme einer umweltorientierten Unternehmensstrategie. - Lotus Development GmbH Sportlich aktiv für denUmweltschutz. - 3: Aspekte einer ökologisch orientierten Unternehmensstrategie. - Umweltorientierte Unternehmensführung. - Kriterien einer Umweltethik. - Musterverträge. - Adressen. - Verzeichnis der Abbildungen. - Literaturhinweise.