Formen einer Herzklappenentzundung dem klinischen Nachweis, stellt die Mehrzahl einen Uberraschungsbefund bei der Sektion dar.
Inhaltsverzeichnis
Leitende Gesichtspunkte der Endokarditisforschung seit 1924. - A. Allgemeine Pathologie der Endokarditis. - I. Bemerkungen zur normalen Anatomie. - II. Die Formen der akuten Entzündung. - III. Das Verhalten der Gewebe. - IV. Die Formen der chronischen Entzündung. - B. Grundlagen der Bakteriologie der Endokarditis. - I. Erregernachweis in vivo. - II. Erregernachweis post mortem. - III. Prinzipien der Streptokokkenidentifizierung. - C. Spezielle pathologische Anatomie und Bakteriologie der Endokarditis (E.). - I. Endocarditis serosa (E. s.). - II. Endocarditis fibrinosa (E. f.). - III. Endocarditis chronica fibrosa (E. chr.). - IV. Pathogenetische Faktoren der ohne bakterielle Klappenbesiedlung entstehenden Formen der Endokarditis. - V. Endocarditis granulomatosa (E. gr.). - VI. Pathogenetische Faktoren der granulomatösen Endokarditis. - VII. Die Grundlagen der antimikrobiellen Therapie. - VIII. Endocarditis fetalis. - D. Die Übergänge der anatomischen Formen und die Beziehungen untereinander. Bezeichnung. - E. Experimentelle Endokarditis. - I. Experimentelle Möglichkeiten. - II. Eigene Tierversuche. - F. Ergebnisse für die formale und kausale Genese der Endokarditis. Folgerungen für die Klinik. - Literatur.