Da Sprache für historisches Lernen grundlegend ist, lassen sich Sprachbildung und -förderung als wichtige Aufgaben für Geschichtslehrkräfte verstehen. Doch wie können (angehende) Lehrkräfte dafür qualifiziert werden? Gefragt sind sprachsensible Konzepte, die von einer theoriebasierten Reflexion des Zusammenhangs von sprachlichem und historischem Lernen im Studium über erste Unterrichtserfahrungen im Referendariat bis zur Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen während der Berufsausübung reichen. Die Autor*innen stellen deshalb in diesem Band erstmals geschichtsdidaktische Professionalisierungskonzepte unterschiedlicher Standorte für Studium, Referendariat und Berufsausübung zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
Markus Bernhardt, Saskia Handro, Kerstin Lochon-Wagner, Martin Schlutow: Sprache` als Herausforderung der Geschichtslehrerbildung. Zur Einleitung
Lernen für den Beruf
Mareike-Cathrine Wickner: Sprachbildender Geschichtsunterricht als Gegenstand der Geschichtslehrendenausbildung an der Universität Duisburg-Essen
Georg Marschnig: Sprache und Geschichte. Das Grazer Modell der Sprachsensibilisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte und Politische Bildung
Viola Schrader: Professionalisierung für Sprachsensiblen Geschichtsunterricht in der 1. Phase der Lehramtsausbildung. Formate reflektierter Theorie-Praxisverzahnung im Münsteraner Modell
Meike Hensel-Grobe: Zeit` und Sprache im Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte
Marcel Mierwald, Nicola Brauch: Hilf mir, es selbst zu tun. Über die Nützlichkeit von Schreib-Scaffoldings in der sprachsensiblen Geschichtslehrerbildung
Charlotte Husemann: Wir schreiben Geschichte! Ansätze einer textsortenbasierten Schreibförderung im Lehramtsstudium Geschichte
Saskia Handro: Leseförderung als geschichtsdidaktische Professionalisierungsaufgabe. Relevanz, Profil und Umsetzung
Zwischen Studium und Beruf
Kerstin Lochon-Wagner: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Ein Problemaufriss
Sven Lutzka: Der Beitrag bilingualen Geschichtsunterrichts zur Sprachsensibilität angehender Lehrer*innen in der 2. Phase der Lehrer(aus)bildung
Benjamin Stello: Sprachbildung in der 2. und 3. Phase der schleswig-holsteinischen Lehrkräftebildung
Lernen im Beruf
Ellen Bastians: Sprachförderliches Lehrerhandeln im Fachunterricht Geschichte : vom Fach-/Wort zum Lese-/Text
Evelyn Futterknecht: Sprache macht Zukunft. Sprachsensible Schulentwicklung als notwendige Voraussetzung zur Wahrnehmung und Gestaltung von Vielfalt im System Schule
Martin Schlutow, Viola Schrader: Lehrkräfte als Lernende: Konzept und Umsetzung der Fortbildung Sprachsensibler Geschichtsunterricht