Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 8, Universitä t Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiten deutsch-imperialer Bestrebungen sind lä ngst vorbei. Trotzdem erfreut sich das Thema gerade in den letzten Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Mü sste man nicht annehmen, in den vergangenen neunzig Jahren nach dem Verlust der letzten deutschen
Schutzgebiete wä re deren Geschichte in zahllosen Arbeiten lä ngst aufgearbeitet worden?
Mitnichten, denn gerade in Zeiten wachsender Globalisierung ist die Thematik der deutschen Kolonialgeschichte aktueller und beliebter denn je. Johannes Paulmann beschreibt in der im Juni erschienenen Ausgabe der ZfG die Kolonialgeschichte als Vorgeschichte der Globalisierung. Er bemerkt ferner, dass gerade
in der heutigen Zeit, die durch schnelllebige Entwicklungen weltweit gekennzeichnet ist, der Wunsch nach Informationen ü ber vorangegangene imperiale Zeitalter merklich gestiegen ist.
Mit der Rü ckschau auf die europä ische Kolonialherrschaft und die damit verbundene Prä gung vieler Teile der Erde in politischem, gesellschaftlichem und kulturellem Sinn, lä sst sich sowohl das damalige Verhalten der Mä chtigen, als auch die aktuelle Politik in
Teilen besser nachvollziehen. Gerade vor dem Hintergrund der neu erwachsenden, postimperialen Versuche, Einflusssphä ren nach dem Kalten Krieg zu halten und neue Abhä ngigkeiten zu schaffen, lohnt ein Blick in die Geschichte des europä ischen Imperialismus und der damit verbundenen Kolonialpolitik.
Wä hrend frü here Analysen europä ischer und damit auch deutscher Kolonialpolitik die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Motive des Wunsches nach imperialen Groß reichen zu erklä ren versuchten, so befasst sich die jü ngere Forschung auch ö fter mit den kulturellen, sozialen oder umweltpolitischen Aspekten der kolonialen Politik.
Die Literaturrecherche zu dieser Arbeit erwies sich deshalb als ä uß erst ergiebig. Sä mtliche Plä ne, Reden, Briefwechsel, Verträ ge oder Protokolle der damaligen Kaiser, der Regierung, der Reichskanzler, der Abgeordneten, Beamten oder des Militä rs sind in
diversen Nachschlagewerken nachzulesen. Hinzu kommt noch eine groß e Anzahl an Sekundä rliteratur zu den unterschiedlichsten Gesichtspunkten der deutschen Kolonialpolitik im Zeitalter des Imperialismus.
Aber was fü hrte schließ lich zu jenem denkwü rdigen 24. April des Jahres 1884, an dem das Deutsche Reich in die Reihe der Kolonialmä chte aufstieg?