Ein Übersetzungsvergleich der deutschen Diminutivformen in Thomas Mann's Roman "Buddenbrooks" mit ihren albanischen, bulgarischen, griechischen, serbokroatischen, rumänischen und türkischen Übersetzungsformen. Anhand zahlreicher Textbeispiele werden Funktion, Bedeutung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Diminutivums aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG -Vorbemerkungen - Forschungsstand und Forschungsvorhaben - Zielstellung und Aufbau der Arbeit - Textgrundlage - Untersuchungsmethoden 2. KONZEPTION ZUM DIMINUTIVUM - Die morphologische Konzeption - Das sprachliche Zeichen DIMINUTIVUM - Ausdrucksseite - Inhaltsseite - Die Perspektive - Das Grundmodell - Gegenuberstellung von DIM. bzw. AUG. und Attribuierung mit lein bzw. ros - Das Perspektivmodell - Das Dominanzgefalle - Das Aufwandsgefalle - Spezifizierungen des Perspektivmodells - Die Bedeutungen von DIM. - Die Entdiminuierung - 3. DAS DIMINUTIVUM ALS SPRACHLICHES MITTEL BEI THOMAS MANN - Uberblick uber die germanistische Fachliteratur - Zur Thematik des literarischen Fruhwerks, insbesondere der Buddenbrooks - Der Diminutivgebrauch im literarischen Fruhwerk von Th. Mann - Auflistung der Diminutivformen - Untersuchung der Diminutivfrequenz - Allgemeine Tendenzen beim Diminutivgebrauch von Th. Mann - B EMPIRISCH-ANALYTISCHER TEIL - 4. DEUTSCHE DIMINUTIVFORMEN UND IHRE BALKANSPRACHLICHEN UBERSETZUNGSFORMEN - Deutsche Diminutiva in den Buddenbrooks - Klassifikation der deutschen Diminutiva - Balkansprachliche Ubersetzungsformen -Klassifikation der Ubersetzungsformen - Liste der Ubersetzungsarten - Sprachwissenschaftliche Analyse - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Personen - Sonderklasse Fraulein - Sonderklasse Mädchen - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Körperteile - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Kleidung - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Hausrat - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Wohnumfeld - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Maßangabe - Wiedergabe von Diminutivformen der SK Varia - Resumee DIMINUTIVE UBERTRAGUNG DEUTSCHER NORMATIVFORMEN - Sprachwissenschaftliche Untersuchung Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Personen - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Körperteile - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Kleidung - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Hausrat - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Wohnumfeld - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Maßangabe - Diminutive Wiedergabe von Normativformen der SK Varia Resumee 6. STATISTISCHE AUSWERTUNG DER BALKANSPRACHLICHEN UBERSETZUNGEN - Berechnungsverfahren - Ermittlung der Nahewerte der Ubersetzungsarten - Das Stammbaum-Diagramm - Die Werteskala - Der Rechengang - Bewertung der Ubersetzungen. - Wiedergabe der Sachklassen - Die Ubersetzungen im Vergleich mit dem Original bezogen auf die einzelnen Sachklassen - Auswertung der Einzelkarten -Vergleich der Ubersetzungen - Der Rechengang - Das Verhaltnis der Ubersetzungen zum Original