Durch die dynamischen Entwicklungen im Technologiesektor sowie im Anwendungsbereich der betrieblichen Informationsverarbeitung steigt in Unternehmen der Bedarf an verläßlichen Informationen über die Wirtschaftlichkeit ihres IV-Einsatzes. Kernkompetenzen für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen finden sich im Controlling. Thomas Jaster analysiert, inwieweit die Kosten- und Leistungsrechnung einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaftlichkeitsanalysen im IV-Bereich leisten kann. Der Autor diskutiert unterschiedliche Kostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf einem innovativen Ansatz auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung liegt. Anhand von praxisrelevanten Situationen wird theoretisch fundiert gezeigt, daß eine entscheidungsorientierte Bewertung in allen Phasen des Lebenszyklus wertvolle Informationen bietet.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung und Vorgehensweise. - 2 Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling. - 2. 1 Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen für die Gestaltung des IV-Controlling. - 2. 2 Das IV-Controlling als Spezifizierung des allgemeinen Controlling. - 3 Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus Stand der Literatur -. - 3. 1 Kostenschätzung im Software-Lebenszyklus. - 3. 2 Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus. - 3. 3 Nutzenschätzung im Software-Lebenszyklus. - 3. 4 Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus. - 3. 5 Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im Software-Lebenszyklus. - 4 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des IV-Controlling. - 4. 1 Begriffliche Grundlagen einer Kosten- und Nutzenrechnung für Software-Entwicklungen. - 4. 2 Probleme der Kosten- und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von Software-Entwicklungen. - 4. 3 Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen. - 4. 4 Diskussion ausgewählter Verfahren der Kostenrechnung bezüglich ihrer Eignung für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen. - 5 Kosten- und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. - 5. 1 Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. - 5. 2 Anwendung der Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling. - 5. 3 Grenzen und Möglichkeiten einer Relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Lösung der spezifischen Probleme des IV-Controlling. - 5. 4 Zusammenfassende Bewertung der diskutierten Kostenrechnungssysteme. - 6 Resümee und Ausblick.