Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Arrangieren deutscher Volkslieder. Bei meiner Suche ließ ich mich von der Schönheit und Tiefe der Melodien leiten, die wundervoll mit der Poesie der Texte harmonieren. Meistens geht es um (unerfüllte) Liebe, Sehnsucht, Tod die großen Themen. Nun ist eine feine Auswahl von 20 Titeln beisammen, die ich bis auf ein oder zwei Ausnahmen schon seit meiner Kindheit kenne.
Wie gewohnt, habe ich die Lieder so arrangiert, dass die Melodie deutlich über der Bassbegleitung und der Mittelstimme liegt. Die Melodien sind exakt so gesetzt, wie wir sie auch zu singen gewohnt sind.
Ulli Bögershausen
Inhalt:
Dat du min Leevsten büst , Es waren zwei Königskinder,
Der Winter ist vergangen, Komm, lieber Mai, und mache,
Der Mond ist aufgegangen, Heideröslein,
Lorelei (Ich weiß nicht, was soll es bedeuten),
In einem kühlen Grunde, Ich hab die Nacht geträumet,
Wohl heute noch und morgen, Wenn ich ein Vöglein wär,
Zogen einst fünf wilde Schwäne, Zum Tanze da geht ein Mädel,
Schwesterlein, Schwesterlein, wann geh n wir nach Haus? ,
Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß geh n,
Ännchen von Tharau, Bunt sind schon die Wälder,
Wenn alle Brünnlein fl ießen, Kein Feuer, keine Kohle,
Da unten im Tale
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dat du min Leevsten büst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es waren zwei Königskinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komm, lieber Mai, und mache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Winter ist vergangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heideröslein (Sah ein Knab ein Röslein steh'n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lorelei (Ich weiß nicht, was soll es bedeuten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In einem kühlen Grunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich hab die Nacht geträumet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wohl heute noch und morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn ich ein Vöglein wär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zogen einst fünf wilde Schwäne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Mond ist aufgegangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zum Tanze da geht ein Mädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwesterlein, Schwesterlein, wann geh n wir nach Haus? . . . . . . . . . . . . . .
Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß geh'n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ännchen von Tharau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bunt sind schon die Wälder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn alle Brünnlein fließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kein Feuer, keine Kohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Da unten im Tale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .