Wertorientierte Unternehmenssteuerung wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie ganzheitlich, strukturiert und an den Fähigkeiten und Zielen der betroffenen Mitarbeiter ausgerichtet ist.
Die Autoren verstehen wertorientierte Unternehmenssteuerung als Herausforderung der Implementierung wertorientierter Kennzahlen. Sie gehen auf die Zielplanung, die Anreizgestaltung, das interne Berichtswesen, die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und den eigentlichen Implementierungsprozess ausführlich ein. Statements von Praktikern geben Einblick in die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen bei der Einführung der wertorientierten Unternehmenssteuerung.
"Die Wertorientierung bleibt das Thema in der Diskussion um eine erfolgreiche Unternehmensführung. Das Autorenteam um Jürgen Weber zeigt auf theoretisch anspruchsvolle Weise, wie die Umsetzung der wertorientierten Unternehmensführung in der Unternehmenspraxis gelingen kann."
(Prof. Dr. Dieter Pfaff, Universität Zürich)
"Um die Idee der Wertorientierung fest in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern, muss sie auf allen Ebenen implementiert werden. Dafür ist ein auf die Ziele der Wertorientierung abgestimmtes Anreizsystem unerlässlich. Genau hierauf weist dieses Buch hin." ( Prof. Dr. Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum)
Inhaltsverzeichnis
Gliederung. - 1: Wertorientierte Unternehmenssteuerung Konturierung eines inzwischen allzu weit gefassten Konzepts. - 1 Vielfalt der Perspektiven der Wertorientierung. - 2 Unsere Sicht auf die wertorientierte Unternehmenssteuerung. - 3 Ziele dieses wertorientierten Buches. - 4 Aufbau des Buches. - 2: Grundverständnis wertorientierter Unternehmenssteuerung. - 1 Wertorientierung als umfassendes Konzept. - 2 Gestaltungsanforderungen an ein wertorientiertes Steuerungssystem. - 3 Die Frage der Implementierung als besondere Herausforderung der Praxis. - 3: Wertorientierte Kennzahlenkonzepte. - 1 Wertorientierte Kennzahlen: Ermittlung und Komponenten. - 2 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Kennzahlen. - 3 Operative Werttreiberhierarchien. - 4 Kernaussagen zur Analyse wertorientierter Kennzahlen. - 5 Praxisstatements. - 6 Anhang. - 4: Wertorientierte Zielplanung. - 1 Definition und Funktion einer wertorientierten Zielplanung. - 2 Gestaltungsdimensionen einer wertorientierten Zielplanung. - 3 Umsetzungsmuster einer wertorientierten Zielplanung. - 4 Analyse der Umsetzungsmuster einer wertorientierten Zielplanung. - 5 Kernaussagen zur wertorientierten Zielplanung. - 6 Praxisstatement. - 7 Anhang. - 5: Wertorientierte Anreizgestaltung. - 1 Definition und Funktionen von Anreizsystemen. - 2 Gestaltungsdimensionen einer wertorientierten Anreizgestaltung. - 3 Umsetzungsmuster einer wertorientierten Anreizgestaltung. - 4 Analyse der Umsetzungsmuster einer wertorientierten Anreizgestaltung. - 5 Kernaussagen zur wertorientierten Anreizgestaltung. - 6 Praxisstatement. - 6: Wertorientiertes Berichtswesen. - 1 Definition und Funktion eines wertorientierten Berichtswesens. - 2 Gestaltungsdimensionen eines wertorientierten Berichtswesens. - 3 Umsetzungsmuster eines wertorientierten Berichtswesens. - 4 Analyse derUmsetzungsmuster eines wertorientierten Berichtswesens. - 5 Kernaussagen zum wertorientierten Berichtswesen. - 6 Praxisstatement. - 7: Wertorientierte Kapitalmarktkommunikation. - 1 Definition und Funktion einer wertorientierten Kapitalmarktkommunikation. - 2 Gestaltungsdimensionen einer wertorientierten Kapitalmarktkommunikation. - 3 Umsetzungsmuster einer wertorientierten Kapitalmarktkommunikation. - 4 Analyse der Umsetzungsmuster einer wertorientierten Kapitalmarktkommunikation. - 5 Kernaussagen zur Umsetzung der Kapitalmarktkommunikation. - 6 Praxisstatements. - 8: Implementierung eines wertorientierten Steuerungssystems. - 1 Definition und Funktion der Implementierung. - 2 Drei-Phasen-Modell der Implementierung. - 3 Institutionelle Ausgestaltung der Implementierung. - 4 Maßnahmen zur Bewältigung typischer Implementierungsprobleme. - 5 Kernaussagen zum Implementierungsprozess. - 6 Praxisstatement. - 9: Perspektiven wertorientierter Steuerung. - 1 Ergebnisse der Expertenbefragung zum Status quo und zur Zukunft der wertorientierte Unternehmenssteuerung. - 2 Fazit. - Stichwortverzeichnis.