Die zunehmende Kluft zwischen Marktkapitalisierungund bilanziellem Eigenkapital deutet nicht nur aufdie Existenz stiller Reserven hin, sondern vielmehrauf nicht bilanzierte immaterielle Werte. Um diesesunentdeckte immaterielle Vermögen sicht- und messbarzu machen, ist in Dänemark das "Intellectual CapitalStatement" entwickelt worden, das zum einen deninternen Steuerungsprozess unterstützen und zumanderen den traditionellen Jahresabschlussberichtergänzen soll. Der Autor beschäftigt sich einführendmit der begrifflichen Abgrenzung und praktischenAnwendung von immateriellen Vermögenswertenunterschiedlicher Rechnungslegungssysteme sowie demIntellectual Capital als ein Werttreiber zukünftigerUnternehmensergebnisse. Darauf aufbauend werdendetailliert der Aufbau, die Ziele und dieunterschiedlichen Funktionen eines IntellectualCapital Statements vorgestellt. Das Buch richtetsich an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alleUnternehmen, die ihr 'verborgenes Kapital' nutzenmöchten.