Von allen Maschinenelementen hat wohl keines im Schrifttum soviel Beachtung gefunden wie das Zahnrad. Die theoretischen Erkenntnisse der Verzahnungstechnik hinsichtlich der Konstruktion und Berechnung der Zahnrader haben in den letzten 30 Jahren groBe Fortschritte gemacht. Das gleiche gilt fiir das fertigungs technische Gebiet bei der Herstellung der Verzahnungen, wo bei stetiger Neuentwicklung der Maschinen und Werkzeuge gleichzeitig genauere MeBeinrichtungen geschaffen wurden. Diese Entwicklung hat in einem umfangreichen Schrifttum ihren Niederschlag gefunden. 1m Gegensatz hierzu ist das Gebiet der Stiickzeitermittlung bei der ZahnradherstelIung stiefmiitterlich behandelt worden. Veroffentlichungen auf diesem Gebiet beschranken sich vorwiegend auf die Berechnung der Verzahnungszeiten einzelner Maschinenarten. Diese Liicke solI durch die vorliegende Arbeit ausgefiilIt werden. Es ist selbstverstandlich, daB die zur Anwendung der Formeln be nutzten Werte Schwankungen unterworfen sind. Sie andern sich mit der GroBe und dem Zustand der Werkzeugmaschinen und der Schneideigen schaft der Werkzeuge. Es war unmoglich, aIle bestehenden Typen von Verzahnungsmaschinen zu behandeln. Nicht behandelt sind auch die Schab- und Lappverfahren. Es mu.6 damit gerechnet werden, daB dem Werk als ersten Versuch auf diesem Gebiet der Stiickzeiirechnung gewisse Mangel anhaften. Eine sachliche Kritik und der Rat von Fachleuten auf diesem Sondergebiet wird der Sache forderlich sein.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über die Stückzeitrechnung von Verzahnungsarbeiten. - 1. 1 Berechnungsgrößen für Stirn- und Kegelräder. - 1. 2 Bestimmung der Verteilzeiten bei Mehrmaschinenbedienung. - 2. Das Verzahnen von Stirnrädern mit geraden und schrägen Zähnen. - 2. 1 Das Formverfahren mit dem Scheibenfräser. - 2. 2 Das Formverfahren mit dem Fingerfräser. - 2. 3 Das Formverfahren mit Hobelstahl und Kopierschablone. - 2. 4 Das Wälzverfahren mit dem Wälzfräser. - 2. 5 Das Wälzverfahren mit dem Schneidrad. - 2. 6 Das Wälzverfahren mit dem Kammstahl. - 2. 7 Das Zahnflankenschleifen. - 2. 8 Entgraten und Abrunden der Zähne. - 3. Verzahnen von Kegelrädern mit geraden, schrägen und Spiralzähnen. - 3. 1 Allgemeines über das Verzahnen von Kegelrädern. - 3. 2 Das Formverfahren nach der Schablone mit dem Hobelstahl. - 3. 3 Das Wälzverfahren mit dem Einzahnstahl. - 3. 4 Das Vorfräsen der Kegelradzähne. - 3. 5 Herstellen von Kegelrädern mit geraden Zähnen durch Fräsen. - 3. 6 Bogenverzahnte Kegelräder, wälzgefräst. - 3. 7 Das Kegelradschleifen. - 4. Das Verzahnen von Schneckenrädern. - 4. 1 Das Wälzverfahren mit dem Wälzfräser (Radialzustellung). - 4. 2 Das Wälzverfahren mit dem Wälzfräser (Tangentialzustellung). - 4. 3 Das Wälzverfahren mit dem Schlagmesser (Tangentialzustellung). - 5. Das Verzahnen der Schnecken. - 5. 1 Das Teilverfahren mit dem Scheibenfräser. - 6. Schrifttum. - 6. 1 Bücher. - 6. 2 Zeitschriften.