Inhaltsverzeichnis
Danksagung. - I Die Potsdamer Elitestudie von 1995: Problemstellungen und wissenschaftliches Programm. - II Die Potsdamer Elitestudie Positionsauswahl und Ausschöpfung. - III Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung Verteilung von Aufstiegschancen in die Elite im Zeitvergleich. - IV Soziodemographische Merkmale der bundesdeutschen Eliten. - V Integration und Segmentation der Führungsschicht Stratifikationstheoretische Determinanten. - VI Karrieren und Integration Werdegänge und Common Language. - VII Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite Aufstieg einer demokratischen Gegenelite? . - VIII Elitenintegration durch Kommunikation? Eine Analyse der Kontaktmuster der Positionseliten. - IX Durchsetzungsfähigkeit und Kooperationspotential von Eliten als Bausteine der Elitenintegration. - X Einstellungen zum Umfang staatlicher Verantwortung Zum Staatsverständnis der Eliten im vereinten Deutschland. - XI Wertorientierungen im Eliten-Bevölkerungsvergleich: Vertikale Distanzen, geteilte Loyalitäten und das Erbe der Trennung. - XII Demokratische Einstellungen im Wandel: Von der repräsentativen zur plebiszitären Demokratie? . - Verzeichnis zitierter Literatur. - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. - Fragebogenanhang. - Über die Autoren und Autorinnen dieses Bandes.