Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Fachhochschule (Sozialwesen), Veranstaltung: Methoden und Techniken der Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwer erziehbare bzw. verhaltensauffä llige Jugendliche werden meist uner-reichbar genannt. Sie haben schon die verschiedenen Angebote und Institutio-nen der Jugendhilfe erfolglos, aber nicht spurlos hinter sich gebracht. Eine Be-ziehung zu den Jugendlichen aufzubauen scheint in solchen Fä llen meist aus-sichtslos, da die Jugendlichen desinteressiert und nicht mehr in der Lage sind Beziehungen zu anderen aufzubauen. Ich bekam einen Einblick in ein Projekt in der Nä he von C. , in welchem verhaltensauffä llige Jugendliche betreut werden. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nicht unmö glich ist einen Bezug zu den Jugendlichen aufzubauen, wodurch mein Interesse bezü glich dieses Klientel geweckt wurde. Um einen Ü berblick dieser Problematik zu bekommen, beschä ftige ich mich mit diesem Thema in der Hausarbeit.
Der theoretische Teil beinhaltet die nä here Bestimmung des Begriffes Verhal-tensauffä lligkeiten und die der Kinder- und Jugendhilfe. Anschließ end wird kurz auf die Didaktik und Methodik eingegangen. In einem weiteren Teil der Arbeit gehe ich auf die theoretischen Grundlagen der Einzelfallhilfe ein. Mit einem Fallbeispiel schließ t der praktische Teil ab.