"Die Henkerstochter"-Saga: historische Genauigkeit trifft auf Hochspannung
"Die Henkerstochter"-Bücher entführen die Lesenden in eine Welt voller dunkler Geheimnisse und Intrigen im Schongau des 17. Jahrhunderts. Ein düsteres Dasein voller Gewalt und ein Leben abseits der Gesellschaft - so stellen sich viele den Beruf des Henkers im Mittelalter vor. Doch was steckt hinter diesem Mythos und wer waren die Henker?
Der Autor Oliver Pötzsch nimmt diese Fragen in "Die Henkerstochter" unter die Lupe. Die mehrbändige Buchreihe zeichnet das Leben des Henkers Jakob Kuisl nach, der immer wieder auf rätselhafte Verbrechen stößt. Bei seinen Ermittlungen entwirrt er Rätsel und deckt Geheimnisse auf, die oft bis in höchste Kreise reichen.
Reise in eine andere Epoche: Oliver Pötzsch und "Die Henkerstochter"
Der deutsche Schriftsteller Oliver Pötzsch, geboren 1970 in München, ist hauptsächlich für seine historischen Krimis bekannt. Er zeichnet sich durch gründliche Recherche und seinen ausdrucksstarken Schreibstil aus. In seinen
historischen Romanen um "Die Henkerstochter" verbindet er Geschichte mit Kriminalistik. Das Ergebnis sind hochspannende Romane vor einem authentischen historischen Hintergrund: Seine detailreichen Erzählungen gewähren aufschlussreiche Einblicke in die Konflikte und Lebensumstände des Mittelalters.
Alle Bände der Reihe "Die Henkerstochter" von Oliver Pötzsch sind
Bestseller. Dass die Geschichte so echt wirkt, ist nicht verwunderlich, schließlich spiegelt sie Teile der Familiengeschichte des Autors wider. Er selbst ist nämlich Nachkomme einer Henker-Dynastie. Nach eingängiger Recherche in den Unterlagen seiner Ahnen erschuf Pötzsch die historische Krimireihe basierend auf dem Leben seines Vorfahrens Jakob Kuisl. Seine Werke wurde mit Auszeichnungen wie dem "Goldenen Homer" gewürdigt und in über 20 Ländern veröffentlicht.
Ermittlungen des Henkers Jakob Kuisl: Verbrechen im 17. Jahrhundert
Die beliebte "Henkerstochter"-Saga spielt im 17. Jahrhundert und dreht sich um das Leben von Jakob Kuisl, dem Henker der bayrischen Stadt Schongau, und das seiner Tochter Magdalena. Doch nicht nur der ungewöhnliche Beruf des Henkers steht im Vordergrund - Jakob Kuisl gibt sich selten mit der offensichtlichen Begründung eines Verbrechens zufrieden. Er geht den Dingen lieber auf den Grund.
In seinem ersten Fall - "Die Henkerstochter" - wird ein toter Junge entdeckt, dessen Körper eine Tätowierung aufweist. Sofort fällt der Verdacht auf die Hebamme des Ortes, die auch gleich der Hexerei bezichtigt wird. Doch Jakob Kuisl ist sich sicher: Sie ist unschuldig. Der Henker versucht, das Rätsel zu lösen - an seiner Seite seine Tochter Magdalena und der junge Stadtmedicus Simon. Können sie gemeinsam herausfinden, wer den grausamen Mord an dem Jungen begangen hat und somit die Unschuld der Hebamme beweisen?
Auch in den weiteren Bänden der Buchreihe geht es um Intrigen, Rätsel und Vorkommnisse, die irgendwo zwischen Folklore, Aberglauben, Religion und Alltag zu spannenden Ermittlungen führen. Einige Beispiele:
- In "Die Henkerstochter und der Teufel von Bamberg" (2014) sind Jakob Kuisl, Magdalena und Simon zu Besuch in Bamberg. Schon bald stoßen sie auch dort wieder auf Mord und Verderben. Abgetrennte Gliedmaßen scheinen auf einen Werwolf hinzudeuten, doch Kuisl ist nicht abergläubisch.
- In "Die Henkerstochter und der Fluch der Pest" (2020) hört Jakob Kuisl die letzten mysteriösen Worte eines Pestkranken. Während Bayern von der Seuche heimgesucht wird, versuchen Kuisl und Magdalena, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Gehen die vielen Toten in Kaufbeuren auf das Konto der Pest oder eines ruchlosen Mörders?
- In "Die Henkerstochter und die schwarze Madonna" (2022) nimmt Oliver Pötzsch Sie mit auf eine tödliche Pilgerreise - mit hochrangigen Gästen im beliebten Pilgerort Altötting. Doch was hat das Pilgern mit Politik zu tun? Kuisl, Magdalena und der Rest der Familie begeben sich auf die Suche nach der Wahrheit.
"Die Henkerstochter": Bücher, eBooks, Hörbücher und mehr bei Hugendubel entdecken
Das erste Buch namens "Die Henkerstochter" erschien im Jahr 2008. Seither hat Oliver Pötzsch mehrere weitere Erzählungen um die Familie Kuisl herausgebracht. Bei Hugendubel finden Sie alle Bände der "Henkerstochter"-Saga in gedruckter Form, aber auch
"Die Henkerstochter" als eBooks.
Lesen Sie "Die Henkerstochter" am besten in chronologischer Reihenfolge. Ein besonders intensives Erlebnis bieten auch die
Hörbücher zu "Die Henkerstochter" - hervorragend gelesen von Johannes Steck. Sie haben noch nicht genug von den spannenden Geschichten des Autors? Dann entdecken Sie weitere
Bücher von Oliver Pötzsch.