Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretischer Zugang
2. 1 Komparatistik
2. 2 Der Mythos
2. 3 Anthropologische Mythentheorie (Hans Blumenberg)
2. 4 Literatur-historische Epochen
2. 4. 1 Kulturmodell des archaischen Griechenlands (Hesiod)
2. 4. 2 Kulturmodell der Jahrhundertwende in Deutschland (Wedekind)
2. 4. 3 Kulturmodell des 20. Jahrhunderts in Amerika (Lewin)
2. 5 Zwischenergebnis
3 Der Pandoramythos von Hesiod
4 Wedekinds Doppeldrama 'Erdgeist' und 'Die Bü chse der Pandora'
4. 1 Trivia
4. 2 Hesiod und Wedekind
4. 3 Mythisierung der Lulu durch Arbeit am Mythos
4. 3. 1 Namen als ein Stü ck des Seins und der Seele
4. 3. 2 Lebenskunst
4. 3. 3 Kind-Frau, Femme Fatale oder Monster?
4. 4 Entmythisierung
4. 5 Zwischenergebnis
5 Lewins 'Pandora and the Flying Dutchman'
5. 1 Trivia
5. 2 Hesiod und Lewin
5. 3 Mythisierung der Pandora durch Arbeit am Mythos
5. 3. 1 Remotivation
5. 3. 2 Vanitas
5. 3. 3 Liebe im Mythos
5. 4 Entmythisierung
5. 5 Zwischenergebnis
7 Schlussbetrachtung
8 Anhang
8. 1 Sequenzenprotokoll
8. 2 Abbildungen
9 Bibliographie
9. 1 Primä rliteratur/ Quellen
9. 2 Sekundä rliteratur
9. 3 Internetquellen