"Für kurze Momente läßt uns Musik über unsere wirkliche Größe hinauswachsen und die Welt geordneter erscheinen, als sie in Wahrheit ist. Wir reagieren nicht nur auf die Schönheit der anhaltenden tiefen Zusammenhänge, die sich uns eröffnen, sondern auch auf die Tatsache, daß wir sie wahrnehmen. In dem Maße, wie unsere Gehirne hochschalten, fühlen wir, wie sich unser Dasein erweitert, und wir erkennen, daß wir mehr zu sein vermögen, als wir normalerweise sind, und daß die Welt mehr ist, als sie zu sein scheint. Das ist Grund genug für Ekstase." Mit diesen Worten charakterisiert Robert Jourdain, Komponist, Journalist und Wissenschaftler, die enorme Wirkung, die Musik auf uns haben kann, wenn sie uns im Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte hervorrufen? Wie entstehen aus Tönen Harmonien, wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen Kompositionen? Und wie setzt unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um, so daß wir Musik nicht nur hören, sondern verstehen und empfinden können? Dieses faszinierende Buch nimmt den Leser mit auf eine Expedition, die ihn von der Physik über die Biologie bis hin zur Psychologie der Musik führt und dabei auf allen Ebenen hochinteressante musikwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Jourdain wählt seine Beispiele aus verschiedenen Kulturen und erläutert dabei auch, warum die Musik anderer Länder für das eigene Ohr oft so ungewohnt oder gar abschreckend klingt. Er beschreibt ferner, wie sich Musik und das Musikschaffen von Komponisten im Laufe der Geschichte oftmals gewandelt haben, wie besondere musikalische Fähigkeiten und das absolute Gehör zu erklären sind und ob musikalische Genies charakteristische Gehirnstrukturen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Vom Schall ...
Schall, Ohren, das Innenohr, Hörverlust, Schallortung, Hören und primitive Gehirnteile
2. ... zum Ton ...
Töne, Resonanz, Lautstärke, die Evolution der Instrumente, Konzertsäle, wie das Gehirn Töne hört
3. ... zur Melodie ...
wie Kinder Musik hören, Kategorisieren von Tönen, die Einteilung des Tonraumes, der Aufbau von Skalen, Skalen außerhalb Europas, was macht eine Melodie zu einer Melodie?, Melodie und Gehirn, die ideale Melodie
4. ... zur Harmonie ...
die Geburt der Harmonik, Dissonanz, Tonalität, relatives und absolutes Gehör, was kann Harmonie noch sein?
5. ... zum Rhythmus ...
Chunking - Musik häppchenweise, das Metrum, Phrasierung, die Wahrnehmungsspanne, zeitliche Auflösung, Tempo, Ursprünge des Rhythmus, linkshemisphärische Dominanz für Rhythmus, Rhythmuskriege
6. ... zur Komposition ...
musikalische Wunderkinder, auditorisches Vorstellungsvermögen, das musikalische Gedächtnis, Inspiration, Improvisation, Komponieren am Klavier, Arbeitstechniken, Entwürfe, Notenschrift, musikalische Kreativität, Komponistengehirne, Intelligenz von Komponisten, die Persönlichkeit des Komponisten
7. ... zur Aufführung ...
musikalische Inselbegabungen, Musikalität, Hände, Handbewegungen, die Planung von Bewegungen, Empfindung, Noten lesen, Virtuosität, musikalisches Gedächtnis, Talent
8. ... zum Hören ...
Konzerte, Technologie im Wandel, Hören und Zuhören, Musik und Aufmerksamkeit, kognitive Präferenzen, musikalische Präferenz, wie hören Profis?
9. ... zum Verstehen ...
Bedeutung, Parallelen zwischen Musik und Sprache, die Abbildung von Musik im Gehirn, können wir Musik im Gehirn beobachten?, Amusie, musikalische Bedeutung
10. ... zur Ekstase
die Ursprünge der Musik, Emotion, Vergnügen an der Musik, Musik und Körper, Ekstase, wie sieht die Zukunft der Musik aus?
Glossar
Anmerkungen
Literatur
Index