Heiß geht es her in Devil's Kitchen. Die Feuerwehr als Gang, die Brände legt, um ihre Raubzüge zu verschleiern und jeden ausmerzt, der ihre Kreise stören oder ihnen auf die Spur kommen könnte. Dazwischen Ben, der zwar mitmacht, seinen Kollegen aber nicht mehr traut und auf der Suche nach seiner Freundin und dessen Sohn ist, die verschwunden sind, von der Polizei aber nur halbherzig oder nicht gesucht werden. Stecken seine Komplizen hinter dem Verschwinden? Er wendet sich mit dem Versprechen von "Enthüllungen" erneut an die Polizei, vergeblich, wie es scheint, bis Spezialistin Andy auftaucht. Und ab da spielen alle falsch. Der Auftraggeber von Andy, der sie einschleusen will, um einen Polizistenmörder, der in diesem Feuerwehteam stecken muss, zu enttarnen. Der gleichzeitig ein toxisches Verhältnis zu Andy hat. Andy, die eigenen Dämonen folgt. Ben, der Andy auch nicht traut und daher auch "unsauber" spielt. Seine Komplizen, die allesamt hinterhältig, falsch und gestört sind. Wie eigentlich alle Protagonisten. Schwer, hier Sympathien zu entwickeln. Vielleicht noch für Andy und Ben, beide getrieben und irgendwie verloren. Brandheiß trifft es wirklich. Der Titel ebenfalls. Schwer verdaulich, die gesamte Situation, die sehr gewaltgeprägt ist. Die Lektüre hält die Leser definitiv bei der Stange. Macht aber auch traurig und betroffen und ist zwischendurch eigentlich nur erschütternd. Dennoch: eine brandheiße Lektüre.