Von der Idee, Häuser durch vorgefertigte Bauteile schneller und günstiger zu errichten, über die Versuche, Wohnungen fabrikmäßig am Fließband zu produzieren bis hin zur Entstehung moderner Großsiedlungen revolutionierte die Plattenbauweise weltweit das Bauen und veränderte das Gesicht vieler Städte. Die Versuche, durch industrialisiertes Bauen die Gesellschaft zu formen, mündeten in gigantischen Wohnungsbauprogrammen, wie es am Beispiel der DDR exemplarisch wird. Heute stellt sich die Frage, was aus den gewachsenen Großsiedlungen in Zukunft wird. Sind sie aufgegebene Satellitenstädte der Unterschicht oder elementarer Teil der Stadt des 21. Jahrhunderts?
Inhaltsverzeichnis
1;Impressum;3 2;Inhalt;8 3;Einleitung;12 4;Die Idee der Vorfertigung;22 5;Stahl oder Beton? Die Frage nach dem richtigen Stoff;32 6;Wohnmaschinen und Neues Bauen in den 1920er Jahren;42 7;Widersprüchliche Moderne Wohnungsbau im Nationalsozialismus;54 8;Die Karriere der Platte nach 1945;62 9;Ein Wohlfahrtstaat baut Wohnungen;68 10;Aufbau des Sozialismus;76 11;wird die Wohnungsfrage in der DDR bis 1990 gelöst!;86 12;Eine Gesellschaft auf mehreren Etagen;96 13;Wendezeiten: Großsiedlungen in Ostdeutschland nach 1990;108 14;Mehr als vier Wände ;124 15;Eine unendliche Geschichte?;132 16;Interviews: Zwei Meinungen zum Plattenbau;144 17;Plattenbauten global Eine Bildergalerie;156 18;Anhang;170