Der Ratgeber stellt wichtige Informationen über die Reaktionen nach Verlustereignissen verständlich dar. Er wendet sich an Personen, die entweder selbst direkt betroffen sind oder die sich Sorgen um Angehörige oder Freunde machen, weil diese eine wichtige Person verloren haben. Ein großer Verlust kann als Chance begriffen werden, das eigene Leben neu zu überdenken und neu wertschätzen zu lernen. In der Trauer liegt auch eine heilende Kraft verbogen, der Weg dahin ist allerdings mit viel Schmerz verbunden. Die fehlende Möglichkeit, sich mit seinem Partner, Elternteil, Geschwister oder dem eigenen Kind austauschen zu können, tut weh und hinterlässt eine riesige Lücke. Die eigene Trauer ist kaum mittelbar, sie ist einzigartig und fühlt sich auch gar nicht so an, wie sich Trauer anfühlen sollte. Die Unmöglichkeit, die eigene Trauer mitzuteilen, isoliert und macht manchmal auch die Beziehung zu anderen geliebten Menschen schwierig, so dass sich diese zurückziehen. Mögliche Folgen einer unverarbeiteten Trauer sind psychische und körperliche Erkrankungen. Das Ziel des Ratgebers ist es, Trauernden zu helfen, ihre eigene Trauer zuzulassen und sie zu ermutigen, diese schmerzhafte Erfahrung mit anderen zu teilen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Einführung;6 2;1 Beschreibung von Trauerformen;10 2.1;1.1 Die Trauerreaktion;10 2.2;1.2 Definition der Trauerreaktion;12 2.3;1.3 Die komplizierte Trauerreaktion;18 2.4;1.4 Verlauf und Prognose;23 2.5;1.5 Differenzialdiagnostische Aspekte;24 2.6;1.6 Komorbidität;26 2.7;1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen;29 3;2 Störungstheorien und Störungsmodell;30 3.1;2.1 Funktion der verstorbenen Person für das Individuum;31 3.2;2.2 Der normale Verlauf der Trauer und;39 3.3;Trauerverarbeitung;39 3.4;2.3 Die Trauerarbeit beeinträchtigende Faktoren;42 3.5;2.4 Entstehung der komplizierten Trauer;45 3.6;2.5 Das Aufschaukelungsmodell der komplizierten;46 3.7;Trauer;46 3.8;2.6 Symptome der komplizierten Trauer;47 4;3 Diagnostik und Intervention;49 4.1;3.1 Erstgespräch;49 4.2;3.2 Differenzialdiagnose;51 4.3;3.3 Problemanalyse und weitere diagnostische;52 4.4;Maßnahmen;52 4.5;3.4 Indikation;54 5;4 Behandlung und therapeutische Unterstützung;57 5.1;4.1 Behandlungsmethoden;60 5.2;4.2 Wirkungsweise der Methoden;72 5.3;4.3 Effektivität und Prognose;75 5.4;4.4 Therapieplanung;75 5.5;4.5 Durchführung der Therapie;77 6;5 Erfolgskriterien und mögliche Entwicklungen;83 6.1;5.1 Persönliches Wachstum;84 6.2;5.2 Spiritualität und religiöse Gefühle;87 7;6 Beratungsangebote und Selbsthilfegruppen;88 7.1;Internetangebote;88 8;7 Weiterführende Literatur;90 9;8 Literatur;90 10;9 Anhang;96