Zungendiagnostik leicht gemacht!
Nutzen Sie eine neuartige Darstellung, um die chinesische Zungendiagnostik besser zu verstehen: Übersichtliche Mind-Maps zeigen Ihnen, wie Sie vom veränderten Zungenbild über Symptome zu den Syndromen kommen. Diagnosestellung auf einen Blick!
Zu allen Syndromen erhalten Sie Vorschläge zu Akupunktur, chinesischer Diätetik inkl. Rezepten und chinesischer Arzneimitteltherapie.
Zungenfotos illustrieren den typischen Charakter eines Syndroms in seiner Reinform, was das Lernen erleichtert.
Ausgewählte Fallbeispiele veranschaulichen noch einmal das therapeutische Vorgehen und machen deutlich, dass sich in der Praxis häufig Kombinationen von Syndromen im Zungenbild spiegeln
Inhaltsverzeichnis
1;Beate Schnorrenberger: Zungendiagnostik in der TCM ;1 1.1;Innentitel ;4 1.2;Impressum ;5 1.3;Widmung ;6 1.4;Vorwort ;7 1.5;Inhaltsverzeichnis ;8 1.6;1 Einleitung;9 1.6.1;Die Zunge als Spiegel von Gesundheit und Krankheit;9 1.6.2;Veränderungen auf der Zunge;9 1.7;2 Zungendiagnostik;10 1.7.1;Bedeutung in der Chinesischen Medizin;10 1.7.2;Schritte der Diagnostik;10 1.7.2.1;Voraussetzungen für Zungendiagnostik;10 1.7.2.2;Jahreszeit und Klima;10 1.7.2.3;Lebensmittel;10 1.7.2.4;Zungenparameter, die berücksichtigt werden;11 1.7.2.5;Durchführung der Zungendiagnostik;11 1.8;3 Pathologische Zungenbilder;12 1.8.1;Syndrome der Chinesischen Medizin;12 1.8.1.1;Reine Ausgangspathologien und Mischformen;12 1.8.1.2;Zuordnung der Syndrome zu den Wandlungsphasen;12 1.8.1.3;Übersicht allgemeine Leitsymptome;12 1.8.2;Herz-Syndrome ;14 1.8.2.1;Herz-Qi-Leere (Xin-Qi-Xu);14 1.8.2.2;Herz-Yang-Leere (Xin-Yang-Xu);19 1.8.2.3;Herz-Blut-Leere (Xin-Xue-Xu);24 1.8.2.4;Herz-Yin-Leere (Xin-Yin-Xu);29 1.8.2.5;Herz-Blut-Stauung (Xin-Xue Yu-Zu);32 1.8.2.6;Schleimblockierung der Herzöffnung (Tan-Mi-Xin-Qiao);36 1.8.2.7;Aufflammen des Herz-Feuers/üppig gestautes Herz-Feuer (Xin-Huo Kang-Cheng);41 1.8.3;Milz-Syndrome ;44 1.8.3.1;Milz-Qi-Leere (Pi-Qi-Xu);44 1.8.3.2;Milz-Yang-Leere (Pi-Yang-Xu);50 1.8.3.3;Bedrängung der Milz durch Kälte und Nässe (Han-Shi Kun-Pi);53 1.8.3.4;Nässe und Hitze in Milz und Magen (Pi-Wei Shi-Re);56 1.8.4;Lungen-Syndrome ;61 1.8.4.1;Lungen-Qi-Leere (Fei-Qi-Xu);61 1.8.4.2;Lungen-Yin-Leere (Fei-Yin-Xu);64 1.8.4.3;Wind und Kälte fesseln die Lunge (Feng-Han Shu-Fei);67 1.8.4.4;Wind und Hitze schädigen die Lunge (Feng-Re Fan-Fei);72 1.8.4.5;Schädigung der Lunge durch Trockenheit und Hitze (Zao-Re Shang-Fei);75 1.8.4.6;Blockierung der Lunge durch trüben Schleim (Tan-Zhuo Zu-Fei);78 1.8.5;Nieren-Syndrome ;81 1.8.5.1;Nieren-Yang-Leere (Shen-Yang-Xu);81 1.8.5.2;Nieren-Yin-Leere (Shen-Yin-Xu);86 1.8.6;Leber-Syndrome ;89 1.8.6.1;Blockierung des Leber-Qi (Gan-Qi Yu-Jie) ;89 1.8.6.2;Heftige
s Aufsteigen des Leber-Yang (Gan-Yang Shang-Kang);94 1.8.6.3;Leber-Feuer flammt aufwärts (Gan-Huo Shang-Yan);99 1.8.6.4;Nässe-Hitze von Leber und Gallenblase (Gan-Dan Shi-Re);102 1.8.6.5;Kälte-Blockierung der Leber-Gefäße (Han-Zhi Gan-Ma);107 1.8.6.6;Leber-Wind bewegt sich im Inneren (Gan-Feng Nei-Dong);110 1.9;4 Beispiele aus der Praxis;115 1.9.1;Patientenfall 1: Knieschmerzen;115 1.9.1.1;Syndrom-Diagnose;115 1.9.2;Patientenfall 2: Ischialgie und Hypertonie;116 1.9.2.1;Syndrom-Diagnose;116 1.9.3;Patientenfall 3: Depressive Verstimmung;117 1.9.3.1;Syndrom-Diagnose;117 1.9.4;Patientenfall 4: Erschöpfung;118 1.9.4.1;Syndrom-Diagnose;118 1.9.5;Patientenfall 5: Einschlafstörungen;119 1.9.5.1;Syndrom-Diagnose;119 1.10;5 Übersicht Arzneimittel-Nummerierung;120 1.11;6 Literatur;122 1.12;7 Abbildungsnachweis;123 1.13;Sachverzeichnis ;124