Laut Schätzungen befinden sich in Deutschland rund sechs Billionen Euro Vermögen in privaten Händen. Davon werden jährlich etwa 200 Milliarden Euro vererbt oder als Schenkung weitergegeben. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass weniger als ein Viertel aller Deutschen ein Testament verfasst hat.
Immer mehr Erblasserinnen und Erblasser denken darüber nach, einen Teil ihres Vermögens in eine gemeinnützige Stiftung einzubringen - sei es eine von ihnen neu errichtete oder eine bestehende Stiftung - und so ihr Kapital auf Dauer nachhaltig für das Gemeinwohl einzusetzen. Die Zeiten dafür sind günstig: Durch die im Jahr 2007 verabschiedete Reform des Spenden- und Gemeinnützigkeitsrechts wurde die umfangreichste Verbesserung der Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen Wirklichkeit.
Dieser Ratgeber vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse des Erb-, Stiftungs- und Steuerrechts. Er begleitet Sie auf dem Weg, ein Testament zu verfassen und eine Stiftung zu errichten. Das Buch wendet sich an potenzielle Stifterinnen und Stifter und an Rechts- und Vermögensberater wohlhabender Menschen.
Aus dem Inhalt:
* Nach der Reform des Erbrechts: Die aktuelle Rechtslage seit 1. Januar 2010
* Übersichten zu aktuellen Steuersätzen und -klassen
* Musterformulare und Auszüge aus grundlegenden Gesetzestexten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung: Worauf es beim Nachlass-Stiften ankommt
I. Motivationen des Gebens
II. Die Bedeutung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen
III. Die Frage nach dem Stiftungszweck
IV. Die Frage nach der richtigen Form
V. Ihr Nachlass als Verwirklichung Ihres persönlichen Willens
Gesetzliche Erbfolge
I. Erbrecht der Verwandten
II. Erbrecht der Ehegatten
III. Erbrecht des nichtehelichen Kindes
IV. Erbrecht der Lebenspartner
Gewillkürte Erbfolge
I. Testierfreiheit
II. Errichtung einer Stiftung von Todes wegen
III. Abgrenzung Testament und Erbvertrag
IV. Gestaltungsformen in ihrer Beziehung zur Stiftung
Stiftung und Pflichtteilsrecht
I. Pflichtteilsberechtigte
II. Höhe des Pflichtteilsanspruches
III. Beschränkter und beschwerter Nachlass
IV. Pflichtteilsentziehung
V. Entstehung und Verjährung, Stundung
VI. Gestaltungsmöglichkeiten
Stiftung und Steuern in der Nachlass-Strategie
I. Steuerrecht der Stiftung: Rechtslage ab 01.01.2007
II. Erbschaft- und Schenkungsteuer
Besondere Verfügungen zugunsten von Stiftungen
I. Behindertentestament
II. Unternehmensnachfolge
Anhang
1. Mustertexte
2. Einschlägige Gesetzestexte
3. Dokumentation
4. Service