Bei Instagram ist Nike Hilber bereits seit Langem als "la_psychologista" bekannt. In ihrem Buch "Psychologie ohne Fachgedöns¿ möchte die approbierte Psychotherapeutin und Psychologin nun auch analog den Weg zu den Menschen finden. #ohneFachgedöns, dafür aber mit praxisnahen Therapiemomenten und Impulsen, klärt sie nicht nur über die Arbeit der psychodynamischen Psychotherapie auf, sondern stellt auch klar verständliche, psychologische Prozesse dar.Sicherlich eignet sich das Buch nicht, um in psychologische Tiefen abzutauchen, was, so glaube ich, von der Autorin auch gar nicht gewollt ist. Dafür gibt es wahnsinnig viele Angaben zu weiterführender Fachliteratur, für die ich im Übrigen sehr dankbar bin! Vielmehr geht es darum, Laien auf verständliche und leicht nachvollziehbare Weise überhaupt einen Einblick in das große Thema "Psychotherapie", sowie in grundsätzliche, psychologische Prozesse zu gewähren. Grundlegende Berührungsängste sollen genommen und mit immer noch vorherrschenden Vorurteilen aufgeräumt werden. Da ich selbst "Betroffene¿ bin, weiß ich, wie schwierig es ist Außenstehenden auch nur im Ansatz verständlich zu erklären, was denn nun mit mir nicht stimmt und in meinem Kopf ab und an nicht ganz läuft. In den seltensten Fällen kann dies vom Gegenüber nachvollzogen werden. Unverständnis, schräge Blicke,"stell Dich nicht so an", "man muss schon wollen" oder "das kann doch nicht sein, verstehe ich nicht" sind da schon sehr viel häufiger an der Tagesordnung... und bei der Aussage "ich mache eine Psychotherapie" nehmen die Mimiken des Gegenübers auch nicht gerade einen anderen Ausdruck an.Die freundliche Gestaltung des Buches, sowie die ehrliche und lockere Schreibweise von Nike Hilber nehmen dem - oftmals doch recht verkrampften - Thema jedenfalls absolut "den Schrecken". Der Inhalt ist, durch passende Geschichten und Schlüsselmomente aus dem Therapiealltag, sowie genauen Beschreibungen der inneren Prozesse, wirklich leicht verständlich und führt sicherlich zu dem ein oder anderen Aha-Erlebnis. Die Problematiken, Konflikte und Gefühlswelten, sowohl von Patient, als auch von Therapeut sind wechselseitig, sehr gut und realistisch dargestellt - wenn auch hier und da vielleicht etwas überspitzt, doch genau so muss es leider sein, sonst begreift dieses komplexe Thema einfach niemand! Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen, dass es für "Nicht-Betroffene" wirklich nicht leicht ist, nicht sichtbare Prozesse und Gefühle zu verstehen oder auch nur ansatzweise nachzuempfinden.Die in den einzelnen Kapiteln vorgestellten Konfliktpunkte wie "Angst, Einsamkeit, Wut & Co." werden jeweils durch verständliche Erklärungen zu den psychologischen Prozessen ergänzt. So werden dort z.B. auch die Abwehrmechanismen ganz hervorragend erklärt. Abschließend zum Ende eines Kapitels gibt es zusätzlich auch immer noch entsprechende Übungen zur Selbstreflexion.Fazit: Sowohl für Interessierte, als auch für Vorurteilsmenschen absolut lesenswert! "Psychotherapie ohne Fachgedöns" setzt nicht nur Impulse, sondern macht dieses komplexe und oftmals sicherlich auch schreckenbehaftete Thema wirklich für jedermann zugänglich und erklärt therapeutische Inhalte auf einfach verständliche, einfühlsame, aber auch klare Art und Weise. Mir hätte es vor meiner ersten Therapiestunde und als ich mich ganz neu mit diesem Thema auseinandersetzen musste, auf jeden Fall meine Angst und Unsicherheit genommen. Ich glaube, wenn ich mit meinen eigenen Erklärungsversuchen rund um das Thema beim nächsten Mal nicht weiter komme, drücke ich meinem Gegenüber einfach dieses Buch in die Hand :-)