Welche Rolle spielt die Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis? Wie unterscheidet und erfasst man verschiedene Persönlichkeitsbereiche wie Intelligenz, soziale Kompetenz oder Einstellungen? Welchen Einfluss haben Gene und Umwelt? Was weiß man über kulturelle Unterschiede? - Dieses Lehrbuch beantwortet alle Fragen des methodisch anspruchsvollen Grundlagenfachs "Persönlichkeitspsychologie" vollständig und gleichzeitig kompakt und verständlich - damit auch beim Lernen unter Zeitdruck alles Wichtige hängenbleibt.
Ausführlich
- Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis, Geschichte der Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeitsvariation, Eigenschaftsklassifikationen, Typen und Störungen, Persönlichkeitsbereiche
- Intelligenz und Kreativität, Soziale und emotionale Kompetenz, Motive, Einstellungen und Selbstkonzept, Umwelt und Beziehungen
- Persönlichkeitsentwicklung, Stabilität und Veränderung, Geschlechts- und kulturelle Unterschiede
- . . . und kompakt: Das Allerwichtigste in der Randspalte
Lernfreundlich
- Mit Fallbeispielen, Definitionen, Tipps für die Praxis
- "Fit für die Prüfung": Lernziele, Kontrollfragen und weiterführende Literatur
- . . . und schnell: Jeder Absatz kurz zusammengefasst
Für Einsteiger
- Für Psychologie-Studierende im Bachelorstudium
- Für alle, die einen verständlichen Einstieg in die Persönlichkeitspsychologie suchen
- . . . und Fortgeschrittene: Schnell lernen und wiederholen
Lernen auf der Überholspur mit der fast-track-Spalte.
Das neue Lernkonzept fürs Bachelor-Studium: Zwei Bücher in einem.
Inhaltsverzeichnis
Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis. - Kurze Geschichte der Persönlichkeitspsychologie. - Persönlichkeitsvariation. - Eigenschaftsvariation. - Eigenschaftsklassifikationen. - Typen und Störungen. - Persönlichkeitsbereiche. - Gestalt und Temperament. - Intelligenz und Kreativität. - Soziale und emotionale Kompetenz. - Motive. - Einstellungen und Selbstkonzept. - Persönliche Umwelt und Beziehungen. - Persönlichkeitsentwicklung. - Stabilität und Veränderung. - Genom und Umwelt. - Geschlechtsunterschiede. - Größe der Unterschiede. - Erklärung der Unterschiede. - Kulturelle Unterschiede.