Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben | Philipp Mayer
Produktbild: 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben | Philipp Mayer

300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben

(1 Bewertung)15
130 Lesepunkte
eBook pdf
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wenig Aufwand, große Wirkung: Wenn sich das Schreiben der Haus- oder Masterarbeit in die Länge zieht, wenn der Abgabetermin näher rückt, helfen die Tipps von Philipp Mayer sofort. Denn sie kommen in verträglichen Portionen, sind schnell umgesetzt und prägen sich aufgrund ihrer Kürze nachhaltiger ein als lange Ausführungen. Sogar erfahrene Schreiber können noch etwas lernen, um bessere wissenschaftliche Texte in kürzerer Zeit zu schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
30 Tipps für den Start 11
19 Tipps für die Literaturrecherche 21
27 Tipps fürs Lesen 29
13 Tipps für Abbildungen und Tabellen 39
16 Tipps für die Gliederung 45
23 Tipps für bestimmte Textsorten 53
77 Tipps für mehr Produktivität 65
22 Tipps für die Zusammenarbeit 87
55 Tipps für bessere Texte 97
8 Tipps für das Layout 115
10 Tipps für Ihre Zukunft 121
Quellennachweis 127

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. April 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
138
Autor/Autorin
Philipp Mayer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783838543116

Portrait

Philipp Mayer

Philipp Mayer hat Geoökologie studiert und im Bereich der Biodiversitätsforschung promoviert. Seit 2007 gestaltet er Schreibtrainings für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Er ist Gründer und Inhaber von textflow (www. science-textflow. ch). Lehraufträge an den Universitäten Basel und Zürich.

Pressestimmen



Aus: ekz-bibliotheksservice LK/W: Thorn - 2015/24


[ ] Das Buch liefert keine ausführliche, Schritt-für-schrittweise Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - hierzu gibt der Autor entsprechende Literaturempfehlungen - sondern unterstützt bei Schwierigkeiten in bestimmten Phasen des Schreibprozesses, etwa beim Start, bei Hängern und damit verbundener nachlassender Motivation oder bei Unzufriedenheit mit der Qualität des bereits Verfassten. Auch als Checkliste nach Abschluss einer Arbeit gut zu nutzen.



Aus: Akzente Daniel Ammann Mai 2015


[ ] Philipp Mayer [ ] fasst [ ] das Wichtigste [ ] zusammen und reiht seine 300 Tipps wie Kalendersprüche auf. Die kurzweiligen Merkpunkte und Gebote bringen vieles auf den Punkt, was es für Novizen wie Schreiberfahrene zu beherzigen und immer wieder zu üben gilt. [ ]


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Philipp Mayer: 300 Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben bei hugendubel.de