Dieses Buch bietet einen strukturierten Einblick in literaturdidaktische Konzeptionen und die empirische Forschung zu Literaturgesprächen in der Schule. Es vermittelt praxisnahe Planungshilfen für die Gestaltung inspirierender Literaturgespräche.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Einleitung 11
1. 1 Zielstellung des Bandes 11
1. 2 Einordnung in die Lern- bzw. Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts 12
1. 3 Ästhetische Gegenstände 17
1. 4 Schlussfolgerungen für Gespräche im Literaturunterricht 22
1. 5 Zum Abschluss: Drei Thesen zu Unterrichtsgesprächen über Literatur 24
2 Vorliegende Konzepte 27
2. 1 Einführung in das Kapitel 27
2. 2 Das Vorlesegespräch und das Sehgespräch 32
2. 2. 1 Theoretische Grundlagen 33
2. 2. 2 Rolle der Lehrkraft 34
2. 2. 3 Praktische Umsetzung 34
2. 2. 4 Problematisierung 37
2. 2. 5 Zum Weiterlesen 38
2. 3 Literarische Gespräche der Frankfurter Arbeitsgruppe um Valentin Merkelbach 38
2. 3. 1 Theoretische Grundlagen 39
2. 3. 2 Rolle der Lehrkraft 40
2. 3. 3 Praktische Umsetzung 41
2. 3. 4 Problematisierung 41
2. 3. 5 Zum Weiterlesen 42
2. 4 Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs 42
2. 4. 1 Theoretische Grundlagen 42
2. 4. 2 Rolle der Lehrkraft 44
2. 4. 3 Praktische Umsetzung 44
2. 4. 4 Problematisierung 46
2. 4. 5 Zum Weiterlesen 47
2. 5 Das Forschende Literaturgespräch 47
2. 5. 1 Theoretische Grundlagen 48
2. 5. 2 Rolle der Lehrkraft 49
2. 5. 3 Praktische Umsetzung 50
2. 5. 4 Problematisierung 51
2. 5. 5 Zum Weiterlesen 52
2. 6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch 52
2. 6. 1 Theoretische Grundlagen 53
2. 6. 2 Rolle der Lehrkraft 56
2. 6. 3 Praktische Umsetzung 57
2. 6. 4 Problematisierung 57
2. 6. 5 Zum Weiterlesen 58
2. 7 Weitere Positionen und Konzepte 58
3 Anwendungsbeispiele 65
3. 1 Einleitung 65
3. 2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch 65
3. 2. 1 Hinführung 65
3. 2. 2 Textbeschreibung Das Gold des Hasen 66
3. 2. 3 Was müssen die Lehrpersonen tun? 70
3. 2. 4 Was müssen die Lernenden mitbringen? 72
3. 2. 5 Vorgehen kurz gefasst 72
3. 2. 6 Geeignete Texte 73
3. 3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell 74
3. 3. 1 Hinführung 74
3. 3. 2 Textbeschreibung Eine kaiserliche Botschaft 74
3. 3. 3 Was müssen die Lehrpersonen tun? 76
3. 3. 4 Was müssen die Lernenden mitbringen? 78
3. 3. 5 Vorgehen kurz gefasst 79
3. 3. 6 Geeignete Texte 79
3. 4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch 80
3. 4. 1 Hinführung 80
3. 4. 2 Textbeschreibung Der Löwe, der Fuchs und der Esel 81
3. 4. 3 Was müssen die Lehrpersonen tun? 84
3. 4. 4 Was müssen die Lernenden mitbringen? 85
3. 4. 5 Vorgehen kurz gefasst 85
3. 4. 6 Geeignete Texte 86
3. 5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche 86
3. 5. 1 Hinführung 86
3. 5. 2 Textbeschreibung Die Nacht, in der ich fliegen konnte 88
3. 5. 3 Was müssen die Lehrpersonen tun? 92
3. 5. 4 Textbeschreibung Ausgestochen 95
3. 5. 5 Was müssen die Lehrpersonen tun? 98
3. 5. 6 Was müssen die Lernenden mitbringen? 100
3. 5. 7 Vorgehen kurz gefasst 101
3. 5. 8 Geeignete Texte 101
4 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur 103
4. 1 Einleitung 103
4. 2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick 106
4. 2. 1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse 106
4. 2. 2 Beispiel: Vertextungsverfahren in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b) 109
4. 2. 3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:
Vertextungsverfahren in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren 111
4. 3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen 114
4. 3. 1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse 114
4. 3. 2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von
Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022) 118
4. 3. 3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mit
Unbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe 121
4. 4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs 123
4. 4. 1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse 123
4. 4. 2 Beispiel: ÄSKIL 129
4. 4. 3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung von
Unterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen 131
Literatur 135