CVVH, CVVHD und CVVHDF: Diese Begriffe werden bald keine "Black-box" mehr für Sie sein!
Dieses Buch richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachkräfte auf Intensivstationen, die kontinuierliche Nierenersatzverfahren sowohl anwenden als auch verstehen möchten. Schritt für Schritt werden Funktionsweisen und Charakteristika aller gängigen Nierenersatzverfahren wie die kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration verständlich erklärt und die klinischen Implikationen der einzustellenden Parameter beschrieben. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zitratantikoagulation, deren Verständnis für die Anwendung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren notwendig ist. Mit diesem Wissen lässt sich für jede Patientin und jeden Patienten die am besten geeignete Therapie auswählen und optimal an die Bedürfnisse anpassen. Die 2. Auflage erscheint aktualisiert.
Der Autor
PD Dr. med. Daniel Heise ist Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen; neben seinem klinischen Schwerpunkt Intensivmedizin liegt ihm die Aus- und Weiterbildung besonders am Herzen.
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklungen. - Bewährt bis in die Gegenwart: Kontinuierliche Hämofiltration. - Kenngrößen der Nierenersatztherapie. - Dialyse: Austausch ohne Strömung. - Best of both worlds: Hämodiafiltration. - Sauer macht lustig: Zitratantikoagulation. - Under Pressure: Druckparameter der Nierenersatztherapie. - Los geht s! .
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.